Konzerte

Zürich, Konzert: „Boulanger, Elgar, Saint-Saëns“, Akademisches Orchester Zürich unter Lukas Meister

In der berühmtesten und letzten seiner Sinfonien hat Camille Saint-Saëns den Einsatz der Orgel effektvoll hinausgezögert: Erst nach 350 Takten legt sie ein sattes, aber fein gewobenes Klangfundament für das Adagio aus, bevor sie dann im zweiten Teil mit wuchtigen Akkorden das Maestoso einleitet und das Tutti ins überwältigende Finale dieser Ausnahmesinfonie führt. Die Organistin Mirjam . . .

Berlin, Konzert: „Webern, Mozart, Dvorak“, Staatskapelle unter Peter Popelka

Anton Webern (1883-1945), in Wien geboren, bekam bereits als Fünfjähriger ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter. 1894 zieht die Familie nach Graz. Dort besucht Webern das humanistische Gymnasium, erhält ersten regulären Musikunterricht und beginnt zu komponieren. Ein Universitätsstudium schließt er mit einer musikwissenschaftlichen Arbeit und der Promotion zum Dr. phil. ab. Kurz nach . . .

Dresden, Konzert: „Mozart / Pärt / Britten“, Dresdner Philharmonie und Kreuzchor

Ein Konzertabend mit der konzeptionellen Idee, die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart mit Musik des fast 90-jährigen estnischen Komponisten Arvo Pärt, einem zutiefst religiösen Menschen, zu verschränken, ist für viele Hörer erst einmal überraschend, erweist sich schließlich aber als Glücksfall. Die Musik beider korrespondiert auf bewegende Weise miteinander in der Klage um die Toten und . . .

Lübeck, Konzert: „Mozart / Wilms“, Philharmonisches Orchester unter Jan Wilhelm de Vriend

Als wäre es nicht genug, daß eine echte Legende wie Elisabeth Leonskaja in Lübeck auftritt; die Mozart-Interpretation von ihr und Jan Wilhelm de Vriend am 19. Mai 2025 in der Musik- und Kongresshalle der Hansestadt gerät erfrischend unklassisch. Zudem gibt es mit einer Wilms-Symphonie eine wundervolle Entdeckung. – Als in der „kämpferischen Beethoven-Tonart“ geschrieben, . . .

Hamburg: „Mahlers sechste und siebente Sinfonie“, Chicago Symphony Orchestra unter Jaap van Zweden

Das "beste Orchester der Welt" gibt sich nach langer Zeit wieder die Ehre in der Elbphilharmonie Hamburg. Das Chicago Symphony Orchestra ist nach dem Skandal und dem unrühmlichen Kommentar seines damaligen Chefdirigenten Riccardo Muti beim Eröffnungsfestival im Januar und Februar 2017 wieder zurück und glänzte in einem Doppelkonzert mit Gustav Mahlers Sechster und Siebenter Sinfonie. –  . . .

Dresden, Konzert: „Schostakowitsch und Bruckner“, Staatskapelle unter Tugan Sokhiev

Die Matinee der Sächsischen Staatskapelle am 18. Mai 2025 war das Auftaktkonzert einer Reihe von zehn Musikveranstaltungen einer Tournee des Orchesters mit Dmitri Schostakowitschs 1. Cellokonzert Es-Dur op. 107 und Anton Bruckners siebter Symphonie E-Dur WAB 107. Als mit dem Klangkörper bestens vertraute Mitwirkende waren der Dirigent Tugan Sokhiev und als Solistin die Cellistin Sol Gabetta . . .

Wuppertal, Konzert: „Pärt, Strawinsky, Schumann“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Perry So

Bei diesem strahlenden Sonnen-Sommertag unter blauem Himmel war das Konzertpublikum weniger motiviert als sonst schon mal. Zu Beginn gab es von dem estländischen Komponisten Arvo Pärt  „Fratres“. Der gehört zu einer Stilrichtung zeitgenössischer Musik, die als Neue Einfachheit bezeichnet wird. Vertreter dieser neuen Musik sind Manfred Trojahn, Lutz-Werner Hesse u.a..  Pärt . . .

Mönchengladbach: „I Dreamed a Dream“, Musicalgala

Die Musicalgala I Dreamed a Dream ist "ein Abend, der die Herzen aller Musicalfans höher schlagen lässt", heißt es vollmundig auf dem Programmflyer des Theaters Krefeld-Mönchengladbach. Ein Satz, der immer wieder gerne verwendet wird, wenn es um einen Abend mit Highlights aus so bekannten Musicals wie Les Misérables, Miss Saigon, Elisabeth, Chicago, Jekyll & Hyde oder Der Glöckner von . . .

Lübeck, Konzert: „Martin, Schubert“, Philharmonisches Orchester unter Stefan Vladar

„Ich fürchtete, daß dieses Stück nur eine instrumentale Kuriosität bleiben würde“, schrieb Frank Martin 1950 über seine vier Jahre zuvor uraufgeführte „Petite Symphonie Concertante“, und arbeitete die Besetzung zeitweilig komplett um. Unnötig, wie sich herausstellen sollte, denn die Komposition schlägt die Zuhörer sofort in ihren Bann – wenn sie so dargeboten wird, wie in . . .

Dresden, Konzert: „Mahler 2.“, Sächsische Staatskapelle unter Daniele Gatti

Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle am 13. April 2025 wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete „Unterstützungsfonds für die Witwen und Waisen ehemaliger Musiker“, der aus dem Ertrag eines am Palmsonntag zu veranstaltenden . . .

Leipzig: „Bruckners 7.“, Gewandhausorchester unter Herbert Blomstedt

„Am Ende einer Bruckner-Sinfonie erleben wir ein Gefühl der Vollkommenheit, ein Gefühl, durch alles gegangen zu sein“ (Sergiu Celibidache). – „Mahler dokumentiert in seinen Sinfonien seine Krisen, Bruckner überwindet sie“ (Herbert Blomstedt). – Als Anton Bruckner im September 1883 in St. Florian seine 7. Sinfonie vollendet, ist er 59 Jahre alt. Er ist Professor für . . .