Konzerte

Dresden, Konzerte: „Abschiedskonzert Marek Janowski“

Der 1939 in Warschau geborene Marek Janowski war 2001 mit dem Versprechen nach Dresden gelockt worden, dass es zeitnah einen Konzertsaalneubau geben werde. Als sich die Neubaupläne zerschlugen, verließ er 2003 ziemlich verärgert die Dresdner Philharmoniker, weil er die Nutzung des Mehrzweckraumes des Kulturpalastes für unzumutbar erachtete. Dabei verband ihn mit der Stadt einer seiner großen . . .

Wiesbaden, Konzert: „Orchestre Philharmonique du Luxembourg“

Das Konzert am 2. Juli 2023 im Kurhaus Wiesbaden war ein musikalischer Höhepunkt, der anders gesetzt wurde, als mancher Konzertbesucher es vielleicht gedacht haben mag. Unter der Leitung von Gustavo Gimeno präsentierte das Orchestre Philharmonique du Luxembourg gemeinsam mit der Pianistin Yuja Wang ein Programm, das sowohl technische Brillanz als auch emotionale Tiefe bot. – Das Konzert . . .

Hamburg, Konzert: „Strauss und Berwald“ mit Paavo Järvi und Alena Baeva

Stürme der Begeisterung löste die Geigerin Alena Baeva am Abend des 29. Juni in der Hamburger Elbphilharmonie aus, als sie mit ihrer Interpretation von Richard Strauss´ Violinkonzert eine atemberaubende Leistung präsentierte. – Doch der Reihe nach – zuvor gab es vom selben Komponisten das für Streichorchester arrangierte Sextett aus seiner späten Oper „Capriccio“. Eine . . .

Paris, Konzert: Sieben „unbekannte romantische Komponistinnen“

Zwei Tage nach der Aufführung der Oper "Fausto" von Luise Bertin gab es im gleichen Théâtre des Champs-Elysées – akustisch und optisch ideal für diese Art von Musik – ein Konzert für Orchester (in mittlerer Besetzung) und Klavier, um sechs weitere Komponistinnen vorzustellen. Der Abend wurde eröffnet mit der Ouvertüre der Erstlingsoper von Louise Bertin „Le Loup-garou“ (auf . . .

Frankfurt, Konzert: „Mahler 4. / Beethoven Klavierkonzert Nr. 2“

Am 16. Juni 2023 fand das letzte Sinfoniekonzert des hr-Sinfonieorchesters der Saison 2022/23 in der Alten Oper Frankfurt statt. Als Solist am Klavier trat der Koreaner Seong-Jin Cho auf, außerdem die besonders talentierte Sopranistin Benedetta Torre, die im letzten Satz der vierten Sinfonie von Gustav Mahler zu vernehmen war. Das Programm des Abends bot eine faszinierende musikalische Reise mit . . .

Dresden, Konzert: „Das Rheingold“, in historischer Aufführungspraxis

Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele wurde am 14. Juni 2023 versucht, mit einer konzertanten Aufführung von Richard Wagners „Das Rheingold“ die historische Aufführungspraxis der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzubilden. – Als der 30-Jährige Hofkapellmeister Richard Wagner und seiner Frau Minna in der Dresdner Ostra-Allee eine Wohnung einrichteten, gehörte zu den wenigen . . .

Dresden, Konzert „Sächsische Staatskapelle“, Maurice Ravel / Modest Mussorgski

Einer der großen und wichtigsten Musiker der Neuzeit war zweifelsfrei der Impressionist Maurice Ravel (1875-1937). Zugleich war der Sohn eines Schweizer Ingenieurs und eines baskischen Mannequins einer der seltsamsten Charaktere seiner Zeit. Kleinwüchsig mit großem Kopf und einem eigentümlichen Zug zur Kindlichkeit blieb er lebenslang distanziert und gefühlsscheu. Dabei lebte er . . .

Frankfurt, Konzert: „Mahler Chamber Orchestra“ unter Andris Nelsons

Am 11. Juni gab es ein Orchesterfest in der Alten Oper Frankfurt, das die Konzertsaison 2022/23 gebührend abschloss. Das Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Andris Nelsons trat gemeinsam mit dem weltbekannten Pianisten Lang Lang auf. Das Konzert wurde zudem nach draußen auf den Opernplatz übertragen, um möglichst vielen Musikliebhabern die Teilnahme zu ermöglichen. – Auf . . .

Lübeck, Konzert: „NDR Elbphilharmonie Orchester“ unter Herbert Blomstedt

Eine Frage vorweg: Warum war an einem solchen Konzertabend ein weit über die Region bekanntes Haus wie die Lübecker Musik- und Kongresshalle nicht komplett ausverkauft? Abgesehen vom schönen Sommerwetter (das hat man seit Wochen ohnehin täglich), gab es keinen Grund, diese Sternstunde nicht mitzuerleben: Herbert Blomstedt als „Legende“ zu bezeichnen, ist etwas abgedroschen (zumindest ist . . .

Dresden, Konzert: „Filharmonia Arturo Toscanini“ unter Omer Meir Wellber

Der 1981 in Israel geborene Omer Meir Wellber war vom Beginn der Saison 2018/2019 bis zum Jahre 2022 Erster Gastdirigent der Dresdner Semperoper. Seine Dirigate der Gastkonzerte der „Filarmonica Arturo Toscanini“ bei den Musikfestspielen 2023 waren ein weiterer Nachweis, dass man den hochkreativen Dirigenten hätte unbedingt in der Stadt halten sollen. – Besonders gespannt waren wir im . . .