Autor: <span>admin</span>

Buchkritik: „Mit Richard Tauber auf der Bühne“, Gottfried Franz Kasparek

Richard Tauber (1891-1948), auch als „Jahrhundert-Tenor“ oder „König des Belcanto“ bezeichnet, war einer der vielseitigsten und berühmtesten Sänger seiner Zeit, ein Held der klassischen Oper, Aushängeschild des Genres Operette, in vielen Filmen vertreten. Als Jude zur Emigration gezwungen, konnte er das Dritte Reich in England überleben, wo er in relativ jungen Jahren an Lungenkrebs . . .

Zürich: „Spielzeit 2025/26“, Präsentation durch den neuen Intendanten

Erste Saison des neuen Intendanten Matthias Schulz. – 12 Opernpremieren auf der großen Bühne, 2 davon konzertant, 1 Premiere in Winterthur – 4 Ballettpremieren auf der großen Bühne – 7 Philharmonische Konzerte, 3 Konzerte des Orchestra La Scintilla, 6 Liederabende, Fest- und Sonderkonzerte – Neu: Festival Zürich Barock, mit Opern, Oratorien, Konzerten – Der . . .

Stuttgart: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Kurt Weill und Bertolt Brecht

Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ist derzeit wieder an der Stuttgarter Staatsoper zu erleben. Dieser Opernabend, für den Ulrike Schwab (Regie), Pia Dederichs und Lena Schmid (Bühnenbild) sowie Rebekka Dornhege Reyes (Kostüme) verantwortlich zeichneten, geriet zu einem vollen Erfolg. Beim Schlussapplaus waren viele Bravos zu vernehmen. Das Regieteam . . .

Salzburg: „Chowanschtschina“, Modest Mussorgski

Als Modest Mussorgski mit nur 42 Jahren starb, musste er sein Musikalisches Volksdrama „Chowanschtschina“ unvollendet hinterlassen. Mehrere Komponisten machten es sich zur Aufgabe, das Werk auf Grundlage der nur spärlich vorhandenen, fragmentarischen Skizzen zu orchestrieren und zu Ende zu bringen. Heute ist die „Chowanskij-Schweinerei“, wie der Titel sinngemäß zu verstehen ist, meist . . .

Interview: „Elliot Carlton Hines“ zu seiner Rolle in „Dora“

OF: Lieber Herr Hines, in der vergangenen Spielzeit haben Sie an der Staatsoper Stuttgart mit großem Erfolg den Berthold in Bernhard Langs neuer Oper Dora gesungen. Auch diese Saison stand das Werk wieder auf dem Spielplan. Letzte Spielzeit wurde Dora von der Fachzeitschrift Opernwelt zur Uraufführung des Jahres gekürt. Bereits vorher erhielt sie vom Opernfreund den Opernfreund-Stern. Was . . .

Düsseldorf: „Hoffmanns Erzählungen“, Jacques Offenbach (zweite Besprechung)

Jacques Offenbach komponierte neben zahlreichen Operetten auch einige Opern, von denen Hoffmanns Erzählungen nicht nur das populärste, sondern auch sein letztes Werk ist. Es wurde erst nach seinem Tod fertiggestellt, so dass die Uraufführung im Februar 1881 stattfinden konnte. Die ersten Pläne entstanden jedoch bereits rund zehn Jahre zuvor, nachdem Offenbach das gleichnamige Drama von Jules . . .

Baden-Baden: „Madama Butterfly“, Giacomo Puccini

Der amerikanische Marineoffizier B. F. Pinkerton hat über den Makler Goro ein Haus erworben – nach dem Brauch des für ihn seltsamen Landes für 999 Jahre und auch noch inclusive des Geisha-Mädchens aus Nagasaki, genannt Butterfly. So die Vorgeschichte, nicht mehr Opera seria oder Opera buffa, sondern Tragödie, was dem beginnenden Verismo geschuldet war. Die vergangenen klassischen . . .

Pionteks Bayreuth: „Junge Meisterpianistinnen und -pianisten aus Venedig“

Sie waren schon einmal hier. Am 7. März 2024, also vor ziemlich genau 13 Monaten, traten die „Meisterpianistinnen und -pianisten aus Venedig“ schon einmal in Steingraebers Kammermusiksaal auf: in fast derselben Besetzung – nur, dass jetzt einer der angekündigten Musiker aus Krankheitsgründen ausfiel und damals noch zwei andere Namen auf dem Programmzettel standen. –  . . .