Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner (zweite Folgevorstellung)

Um es gleich vorwegzunehmen: Es war nicht die Inszenierung von Matthias Davids, die für den zwiespältigen Eindruck dieser Aufführung gesorgt hat. Im Gegenteil. Die im Vorfeld schon mit Zweifeln bedachte Produktion des musical-erprobten Regisseurs entpuppte sich als handwerklich gut gemachtes, mit Spielfreude und Witz angelegtes Konzept, das nie in den gefürchteten Klamauk ausufert, sondern . . .

Martina Franca: „Tancredi“, Gioacchino Rossini / „Owen Wingrave“, Benjamin Britten / „L’enfant et les sortilèges“, Maurice Ravel

Nach einer dreijährigen, interessanten, aber nicht immer ganz glücklichen künstlerischen Leitung des bedeutendsten süditalienischen Festivals klassischer Musik durch Sebastian F. Schwarz wurde diese Aufgabe nun der bekannten italienischen Komponistin Silvia Colasanti anvertraut, die unter dem Motto „Guerra e Pace“ (Krieg und Frieden) ein raffiniertes Programm zusammengestellt hat, das mit . . .

Salzburg: „Mitridate, Re di Ponto“, Wolfgang Amadeus Mozart

In seiner ersten Opera seria, die Mozart als 14-Jähriger komponierte, zeichnet er vor allem das Innenleben der Figuren mit seinem bereits so früh entwickelten musikdramatischen Gespür nach und überschritt damit zugleich die strenge Form dieser Gattung. Die Oper Mitridate, Re di Ponto, wurde bei den Salzburger Festspielen 2025 in semiszenischer Form als Mozart-Soiree ins Programm genommen, . . .

Bayreuth: Nachlese zu Valentin Schwarz’ Inszenierung des „Ring des Nibelungen“

Zum 100jährigen Jubiläum der Bayreuther Festspiele löste der damals 31-jährige Patrice Chéreau 1976 mit seiner Neuinszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen wüste Proteststürme aus, die sich allerdings von Jahr zu Jahr abschwächten, bis die Produktion am Ende sogar zum „Jahrhundert-Ring“ glorifiziert wurde. Auch Valentin Schwarz‘ derzeit aktuelle Inszenierung im Vorfeld . . .

Bayreuth: „Lohengrin“, Richard Wagner (zweite Vorstellung)

Wieso können die Leute eigentlich – und uneigentlich – nicht die Füße stillhalten? – Das Vorspiel zum Lohengrin gilt bekanntlich als eine der sublimsten Kompositionen, die Wagner je geschrieben hat. Das beginnt – jeder Trottel weiß das – im pianissimo (zu Deutsch, man muss es den Kindern ja erklären: sehr leise), das im Festspielhaus – auch das weiß man – bekanntlich . . .

Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner (dritte Besprechung)

Klar – Wagners Meistersinger von Nürnberg ist eine komische Oper, aber wann hat man mal in einer Inszenierung wirklich Tränen gelacht? Regisseur Matthias Davids hat mit seiner Produktion von 2025 in Bayreuth sicher keine Experimente gewagt, aber es ist ihm eine wundervolle, bildstarke und farbenpralle Produktion gelungen, die vor allem eines bringt: grandiosen Spaß! – In zahlreichen . . .

Bayreuth: „Lohengrin“, Richard Wagner (Wiederaufnahmepremiere)

Es funktioniert noch, das „blaue Wunder“ auf dem Grünen Hügel, auch wenn der Lohengrin in der Inszenierung von Yuval Sharon mit der Bühne und den Kostümen von Rosa Loy und Neo Rauch nun schon im achten Aufführungsjahr angekommen ist. Seien wir ehrlich – die Regie genießt man immer noch mit Fragezeichen, aber nach wie vor erfreut das in zahlreichen Nuancen leuchtende magische Blau, . . .

Bayreuth: „Götterdämmerung“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Am Ende, wenn in der finalen Katastrophe das Streben nach Macht und Unsterblichkeit alle vernichtet hat, erscheint als Projektion wieder ein Zwillingspärchen im Mutterleib, lächelnd, sich umarmend. Wie zu Beginn des Rheingolds, mit dem Unterschied, dass hier eine friedliche Zukunft aufscheint, kein Kampf mit Verletzungen. Tod und Vernichtung beenden diese Geschichte, damit die Zukunft nicht von . . .

Bayreuth: „Götterdämmerung“, Richard Wagner (erste Besprechung)

So geht es zu, wenn es schön ist. Der berühmte Satz, oder besser: der Absatzbeginn bezieht sich zwar auf ein anderes Werk – das Vorspiel zum dritten Aufzug der Meistersinger von Nürnberg, wie er es im Musikerroman Doktor Faustus beschreibt, aber Thomas Mann hätte sicher so auch einen Text über die Götterdämmerung einleiten können, wenn er denn die Gelegenheit gehabt hätte, im Bayreuth . . .

Bayreuth: „Siegfried“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Auch im Siegfried erzählt uns Valentin Schwarz mit aller Konsequenz den Niedergang von Wotan und seiner Familie. Dass hier keiner Sympathie verdient, ist von Anfang an klar. Siegfried, von Mime schon zu Brutalität im Hinblick auf die Eroberung des Rings erzogen, hat mit seiner Einfältigkeit keine Möglichkeit, aus dem System auszubrechen. Die als Zielscheibe benutzen Bilder von Fafner sind ein . . .

Bayreuth: „Siegfried“, Richard Wagner (erste Besprechung)

Was ist eigentlich – und uneigentlich – eine Inszenierung? Man versteht darunter, vertraut man dem einschlägigen Internet-Lexikon, „das Einrichten und die öffentliche Zurschaustellung eines Werkes oder einer Sache. Dies betrifft im engeren Sinne den Bereich der darstellenden Kunst“. Schon recht, aber gehört zu einer Inszenierung nicht auch immer der oder die Inszenierte, also im Fall . . .

Bayreuth: „Die Walküre“, Richard Wagner (dritte Besprechung)

Als hätte der Himmel über Bayreuth zum Rheingold des Vortags die Lichtregie korrigiert, erhob sich gleich ein doppelter Regenbogen in der zweiten „Walküren“-Pause über dem Festspielhaus. Geht der Übergang vom Vorabend zum Ersten Tag denn überhaupt ohne die Regenbogenbrücke, die nach Wagners Regieanweisung, „mit blendendem Leuchten“ die Götter nach Walhall lädt? – Man . . .