Bregenz: „Der Freischütz“, Carl Maria von Weber (dritte Besprechung)

Regietheater-Ambitionen am falschen Ort – Die Bregenzer Seebühne-Produktionen stehen seit vielen Jahren für spektakuläre und mit vielen optischen Spezialeffekten auf ein großes Publikum von fast 7.000 Menschen pro Abend zugeschnittenes Opern-Event. Sie stellten bisher praktisch immer in Rechnung, dass ein Großteil dieses Publikums nicht regelmäßig, ja zu einem nicht insignifikanten . . .

München: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg

Ungewohnte Sicht auf Auschwitz – Nach der österreichischen Erstaufführung des Auschwitz-Musikdramas „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg durch David Pountney 2010 in Bregenz mit einem Gastspiel in Tel-Aviv 2019 und weiteren Inszenierungen u.a. in Jekaterinburg 2018 und in einer sehr gelungenen Produktion in Innsbruck durch Johannes Reitmeier 2022 kam nun auch die Bayerische . . .

Bochum/Ruhrtriennale: „I Want Absolute Beauty“, PJ Harvey / „The Faggotts and Their Friends Between Revolutions“, Philip Venables

Mit einem wahren Premieren-Reigen startete die diesjährige Ruhrtriennale unter der neuen Intendanz von Ivo van Hove. Vor allem die beiden Musiktheater-Produktionen in der Bochumer Jahrhunderthalle deuteten die Zielrichtung an, die der 65-jährige Belgier für die drei Spielzeiten seiner Amtszeit anvisiert. Nämlich die Abkehr vom intellektuellen Anspruch seiner Vorgängerin Barbara Frey und eine . . .

Baden: „Die Csárdásfürstin“, Emmerich Kálmán / „Wiener Blut“, Johann Strauss

Und wie alljährlich wieder mit knapp 50 Freunden unterwegs nach Baden und wieder – wie eigentlich immer – mit hohen musikalischen Erwartungen. Und wieder in unserem Hotel At the Park welches uns letztes Jahr Asyl gewährte, weil unserer früheres Hotel in Konkurs gegangen war. Und was will ich mehr sagen als: einfach ein tolles Hotel, mit toller Verpflegung und Spitzenessen und nur ein paar . . .

Macerata: „La Bohème“, Giacomo Puccini / „Carmina Burana“, Carl Orff / „Norma“, Vincenzo Bellini / „Turandot“, Giacomo Puccini

Vom 60. Macerata Opera Festival bieten wir einen Überblick mit vier Besprechungen. – "La Bohème”, Giacomo Puccini – Die hier besprochene Produktion stammt aus 2012 und erhielt damals den „Premio Abbiati“, die wichtigste italienische Auszeichnung für Opern. Sie wurde heuer zum zweiten Mal wiederaufgenommen und von Alessandra De Angelis ausgezeichnet betreut. Die Regie von . . .

Baltic Opera Festival: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner / „Turandot“, Giacomo Puccini

Das Festival im Norden Polens wurde im Vorjahr von Tomasz Konieczny ins Leben gerufen, hat heuer in seinem Ehrenkomitee mehr oder weniger alle internationalen Operndirektoren mit Rang und Namen, von Peter Gelb über Dominique Meyer bis Katharina Wagner und zeigt Aufführungen in Danzig, Zoppot (polnisch Sopot) und Gdingen (polnisch Gdynia, während des Nationalsozialismus Gotenhafen). –  . . .

Martina Franca: „Aladino e la lampada magica“, Nino Rota / „Norma“, Vincenzo Bellini / „Ariodante“, Georg Friedrich Händel

Vom 50. Festival della Valle d'Itria bieten wir heute gleich drei Besprechungen: – “Aladino e la lampada magica”, Nino Rota – Nino Rota (1911-1979), der Komponist dieser Märchenoper, hatte zu der Zeit, als die Darmstädter Schule für die italienischen Tonsetzer ein Vorbild war, keinen leichten Stand, komponierte er doch tonal. Ihm wurde seine melodischen Einfälle vorgeworfen, . . .

Bregenz: „Der Freischütz“, nach Carl Maria von Weber (zweite Besprechung)

Vorwort: Diese Freischütz-Bearbeitung, frei nach C. M. von Weber, ist trotz optischer Brillanz und schönem Bühnenbild ein Elend – Es gibt ernstzunehmende Musiktheater-Festspiele, wobei ernstzunehmende Open-Air-Aufführungen rar gesät sind. Die Bregenzer Festspiele waren hier, seit ich sie besuche - also seit gut einem halben Jahrhundert – immer ein Erlebnis und aus allen herausragend . . .

Innsbruck: „Cesare in Egitto“, Geminiano Giacomelli

Macht, Liebe und Intrigen walten im alten Ägypten. Gleich drei Herrscherhäuser sind in die politischen Gefälle des Landes verstrickt in der weithin bekannten Liebesgeschichte zwischen dem römischen Kaiser Cäsar und der Pharaonen-Herrscherin Kleopatra. Opernstoffe aus der römischen Geschichte sowie „exotische“ Schauplätze waren im 18. Jahrhundert vor allem in der Handelsrepublik Venedig . . .