Reisebilanz IV: Tops und Flops der „Saison 2024/25“
. . .
. . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .
Der OPERNFREUND-STERN geht an die Staatsoper Stuttgart für die geradezu sensationelle Uraufführung von Der rote Wal. Was die beiden Komponisten Vivan & Ketan Bhatti auf ein Libretto von Markus Winter, besser bekannt als Maeckes, hier geleistet haben, ist einfach phantastisch. Die Handlung verknüpft in sensationeller Weise märchenhafte Stoffe mit der Zeit des Deutschen Herbstes und seinem . . .
Es war schon ein ungemein eindringliches und spannendes, dabei aber auch recht ungewöhnliches Stück Musiktheater, das an diesem denkwürdigen Abend an der Stuttgarter Staatsoper aus der Taufe gehoben wurde. Die Premiere von Der rote Wal, einem Auftragswerk der Stuttgarter Staatsoper, geriet zu einem fulminanten Erfolg, wie er nicht alle Tage vorkommt. Beim Schlussapplaus gab es Standing . . .
Die Staatsoper Stuttgart hat ihren Spielplan für die Saison 2025/26 bekannt gegeben. Den Anfang macht am 26. September 2025 Nina Simones und Frank Sinatras I did it May Way. Hierbei handelt es sich um eine Koproduktion mit der Ruhrtriennale 2025. Sebastian Schwab hat die musikalische Leitung inne, die Inszenierung besorgt Ivo van Hove. Stephan Kimmig obliegt die Regie bei Leon Janacecs Oper Die . . .
Zu einer äußerlich eigenständigen, abstrakten und recht ästhetischen Angelegenheit geriet die Neuproduktion von Verdis Otello an der Staatsoper Stuttgart. Modern, gleichzeitig aber sehr schön anzusehen, präsentierte sich diese Neudeutung des Mohren von Venedig, was am Ende in großen Zuspruch des zahlreich erschienenen Publikums mündete. Regisseurin Silvia Costa, die auch für das . . .
Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ist derzeit wieder an der Stuttgarter Staatsoper zu erleben. Dieser Opernabend, für den Ulrike Schwab (Regie), Pia Dederichs und Lena Schmid (Bühnenbild) sowie Rebekka Dornhege Reyes (Kostüme) verantwortlich zeichneten, geriet zu einem vollen Erfolg. Beim Schlussapplaus waren viele Bravos zu vernehmen. Das Regieteam . . .
OF: Lieber Herr Hines, in der vergangenen Spielzeit haben Sie an der Staatsoper Stuttgart mit großem Erfolg den Berthold in Bernhard Langs neuer Oper Dora gesungen. Auch diese Saison stand das Werk wieder auf dem Spielplan. Letzte Spielzeit wurde Dora von der Fachzeitschrift Opernwelt zur Uraufführung des Jahres gekürt. Bereits vorher erhielt sie vom Opernfreund den Opernfreund-Stern. Was . . .
An der Staatsoper Stuttgart ist seit einiger Zeit Calixto Bietos in dem Bühnenbild von Susanne Gschwender und den Kostümen von Mercè Paloma spielende Inszenierung von Wagners Parsifal wieder zu erleben. Obwohl sie bereits aus dem Jahr 2010 stammt, hat diese bemerkenswerte Produktion nichts von ihrer großen Kraft und Intensität eingebüßt. Bieito ist wahrlich eine atemberaubende, spannende . . .
Am 3. März 2024 wurde an der Staatsoper Stuttgart mit immensem Erfolg Bernhard Langs neue, etwas über anderthalb Stunden lange Oper Dora aus der Taufe gehoben. Das eine Anspielung auf historische und mythologische Stoffe darstellende Libretto stammt aus der Feder von Frank Witzel. Die Ur-Aufführung war dermaßen erfolgreich, dass die Kritiker der Fachzeitschrift Opernwelt sie zur . . .
Eine Ko-Produktion zwischen der Stuttgarter Staatsoper und dem Stuttgarter Ballett stellt die Inszenierung von Benjamin Brittens 1973 entstandener, auf der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann beruhender letzter Oper Der Tod in Venedig dar, die seit einiger Zeit wieder an der Staatsoper Stuttgart zu sehen ist. Die hier zu besprechende Derniere geriet zu einem beeindruckenden Opernabend. Demis . . .
Zu einem beachtlichen Opernnachmittag geriet an der Staatsoper Stuttgart die Aufführung von Antonin Dvořáks Oper Rusalka. Bereits die trefflich durchdachte, spannende und farbenprächtige Inszenierung von Bastian Kraft in dem Bühnenbild von Peter Baur und den Kostümen von Jelena Miletic vermochte stark für sich einzunehmen. Sie ist sowohl für modern als auch für konventionell eingestellte . . .
Seit einiger Zeit steht an der Stuttgarter Staatsoper erneut Sebastian Schwabs bereits im Jahre 2023 aus der Taufe gehobenes Singspiel Der Räuber Hotzenplotz auf dem Spielplan. Hierbei handelt es sich um ein für Kinder wie auch für Erwachsene in gleichem Maße geeignetes Werk. Die hier zu besprechende Vormittagsvorstellung geriet zu einem vollen Erfolg für alle Beteiligten. – Aus . . .
Zu einem gelungenen Opernabend geriet die Neuproduktion von Sergej Prokofjews Oper Der Spieler an der Stuttgarter Staatsoper. Das Werk beruht auf Dostojewski gleichnamigem, 1866 erschienenem Roman, der zahlreiche autobiographische Züge des russischen Schriftstellers aufweist. Dieser war eine ausgeprägte Spielernatur. Auf einer Erholungsreise durch Deutschland kam Dostojewski auch nach . . .
Mit diesem weltberühmten Shakespeare-Stoff begann 1962 John Crankos Ruhm in Stuttgart als Erneuerer des klassischen Handlungsballetts. Hunderte von Vorstellungen sind seither alleine über diese Bühne gegangen. Unterstützt durch immer mal wieder erneuerte Kostüme und aufgefrischte Beleuchtungs-Details, für die der unermüdlich aktive Ausstatter Jürgen Rose Sorge trägt, . . .