Archiv

Hannover: „Der Rosenkavalier“, Richard Strauss

Um einmal mit dem Fazit zu beginnen: Die letzte Musiktheater-Premiere in der Intendanz von Laura Berman fand begeisterte, jubelnde Zustimmung, und das zu Recht jedenfalls für den musikalischen Bereich, denn es war ein Stimmenfest erster Güte. Die wirbelige Neuinszenierung war dagegen zu sehr bemüht, alles aus der Vorlage zu eliminieren, was auch nur entfernt an das Wien zu Zeiten von Maria . . .

Solingen: „Carousel“, Richard Rodgers & Oscar Hammerstein II

Bereits zum fünften Mal schließen sich das Theater und Konzerthaus Solingen und die Folkwang Universität der Künste zusammen, um eine große gemeinsame Musicalproduktion auf die Beine zu stellen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Klassiker Carousel, ein Stück, das hierzulande so gut wie nie zu sehen ist. Dabei war das Musical nach seiner Premiere am Broadway am 19. April 1945 mit 890 . . .

Buchkritik: „Haydn! Eine literarische Sinfonie“, Alain Claude Sulzer (Hrsg.)

Vorbote großer Ereignisse – Bunt wie der Einband, der in mindestens sechs unterschiedlichen Farben leuchtet, ist auch der Strauß von Autoren zwischen Musikstar und Musikverächter, die sich zum Thema Haydn äußern, und ebenso vielfältig sind die Themen, die behandelt werden und von der Bewahrung des Komponisten vor der Kastration bis hin zum Abhandenkommen und Wiederauffinden seines . . .

Duisburg: „Pinocchio“, Marius Schötz

Wer „Pinocchio“ hört, denkt im ersten Moment vermutlich vor allem an eine Holzpuppe mit langer Nase. Und vielleicht noch daran, dass Lügen nichts bringen und letztlich meistens auffliegen. Aber ist das wirklich die ganze Geschichte? Oder steckt darüber hinaus womöglich noch mehr in Carlo Collodis 130 Jahre alter Erzählung vom Holzschnitzer Geppetto, der eines Tages aus einem Stück . . .

Kopenhagen, Ballett: „The great Gatsby“, Arthur Pita / George Gershwin

Im Englischen gibt's das Adjektiv “lavish”. Es umschreibt am besten die Augenweide dieser Ausstattung von Gary McCann, da der Ausdruck alles beinhaltet, was das Auge an dieser Produktion von The Great Gatsby zu fesseln vermochte: opulent, großzügig, verschwenderisch, stilvoll, luxuriös, üppig. Ins atmosphärisch fantastisch passende Licht gerückt wurden Bühne und Kostüme durch das . . .

Bayreuth: „Ariadne auf Naxos / Medea“, Georg Anton Benda

„Kateřina Hebelková ist eine ganz wunderbare, mit einem füllig-lodernden, die Höhen wie die Tiefen souverän durchmessender Mezzosopran ausgestattete Vokalkapazität, der man jede Regung, jede Glut und jede lyrische Emphase glaubt.“ So war’s erst kürzlich zu lesen: in einer Rezension einer Aufführung von Smetanas Dalibor im Tyl-Theater Pilsen. Kateřina Hebelková steht auch in . . .

Wuppertal, Konzert: „Pärt, Strawinsky, Schumann“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Perry So

Bei diesem strahlenden Sonnen-Sommertag unter blauem Himmel war das Konzertpublikum weniger motiviert als sonst schon mal. Zu Beginn gab es von dem estländischen Komponisten Arvo Pärt  „Fratres“. Der gehört zu einer Stilrichtung zeitgenössischer Musik, die als Neue Einfachheit bezeichnet wird. Vertreter dieser neuen Musik sind Manfred Trojahn, Lutz-Werner Hesse u.a..  Pärt . . .

Berlin, Ballett: „Winterreise“, Franz Schubert/Hans Zender

Winterreise im Mai – Welcher Klassikfreund hat nicht mindestens zwei Aufnahmen von Franz Schuberts Die Winterreise, eine Langspielplatte und eine CD, gesungen von Dietrich Fischer-Dieskau, im Schrank, vielleicht auch eine in der Originaltonart für Tenor, aber bitte nicht mit Peter Schreier, im Laufe der Zeit kam noch eine Aufnahme mit Cello-Begleitung dazu oder mit einem Streichquartett, . . .