Archiv

Lübeck: „Wagner, Bruckner“, Schleswig-Holstein Festival Orchester unter Holly Hyun Choe

SHMF-Intendant Christian Kuhnt hatte es noch in seiner launigen Ansprache vor dem Konzert am 13. Juli in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle gesagt: „Handys aus und Ohren auf“, aber diese Ohren waren teils taub an diesem eher kühlen Sommerabend. Dazu später mehr – um so wärmer und leidenschaftlicher war das, was das musikalische Programm des Abends bot. – Nach einem kurzen . . .

St. Florian: „Bruckner: Symphonie Nr. 9“, Bamberger Symphoniker unter Herbert Blomstedt

Schon im Vorfeld hatte das Konzert am 11. Juli 2024 in der Stiftskirche St. Florian Legendencharakter – Bruckners „Neunte“ direkt oberhalb seiner Grablege, dirigiert von Herbert Blomstedt an seinem 97. Geburtstag. Kulturwissenschaftler, die sich mit historischen Bestattungen beschäftigen, wissen, daß sein wohlbalsamierter Leichnam auch heute noch Portraitähnlichkeit besitzt, und so mag . . .

Köln: „Die Zauberflöte – Impempe Yomlingo“, South Africa meets Mozart

1988 wurde das Kölner Sommerfestival als Gemeinschaftsprojekt eines privaten Kulturveranstalters und der Kölner Philharmonie ins Leben gerufen. In diesem Jahr feiert das mit Ausnahme der Pandemiejahre jährlich stattfindende Festival seine 35. Spielzeit, die am Donnerstag mit einer ganz besonderen Version der Zauberflöte feierlich eröffnet wurde. Unter dem Titel „South Africa meets . . .

Dresden, Konzert: „Mahler: Symphonie Nr. 8“, Staatskapelle unter Thielemann

Mit gewaltigen Anstrengungen versuchte Gustav Mahler (1860-1911) in den Sommermonaten der Jahre 1906 und 1907 sein humanistisches Credo mit einer Symphonie zu erfassen. Als ein „Geschenk an die Nation“, inmitten einer der Katastrophe des ersten Weltkrieges zutreibenden Gesellschaft, bekannte sich der Komponist zu menschlicher Schöpferkraft und Humanität. Auf dem Programm der Sächsischen . . .

Mailand: „The Fairy Queen“, Henry Purcell

Ein Gastspiel brachte dem Publikum der Scala eine der schönsten (und erfolgreichsten) Produktionen der Saison: William Christie ging mit seinen Arts florissants auf Tournee und machte für einen Abend auch in Mailand Station. In der 11. Auflage des Jardin des Voix, der Akademie des Ensembles, wurden acht junge Leute ausgewählt, um Henry Purcells semi-opera auf die Bühne zu bringen. – Da . . .

Düsseldorf, Konzert: „Operngala“ zum Abschied von GMD Axel Kober

Trotz EM und Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland war die Düsseldorfer Oper bis zum letzten Platz gefüllt, als es darum ging, Axel Kober, den Generalmusikdirektor der Oper am Rhein, mit einem Galakonzert zu verabschieden. Ohne Übertreibung darf man sagen, dass mit dem Weggang von Axel Kober eine 15jährige Ära in Düsseldorf zu Ende geht, die in der Erinnerung aller . . .

Frankfurt: Nachbetrachtung zum „Tannhäuser“, dritte Kritik

Tannhäuser als regietheatralischer Homosexueller… – Die Oper Frankfurt, in jüngerer Vergangenheit unter der Intendanz Bernd Loebe immer wieder zum Opernhaus des Jahres in Deutschland gewählt, hat mit dem Barenboim-Schüler Thomas Guggeis offenbar ein ganz großes und für diesen Posten noch sehr junges Talent als Generalmusikdirektor gefunden. Was Guggeis an diesem Abend mit dem . . .

Düsseldorf: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner

Wenn die sogenannten Spinnerinnen quasi kollektiv auf ihren Handys herumscrollen, läuft gerade die EM. – Seltsamer Zufall: als Der fliegende Holländer vor zwei Jahren am Duisburger Theater herauskam, scheint man schon gewusst zu haben, dass gleichzeitig mit der Düsseldorfer Premiere der Inszenierung von Richard Wagners Sturm-Stück die Fußballfans und -spieler in die Altstadt einfallen . . .

Lübeck: „Dvořák, Hindemith, Zemlinsky“, Philharmonisches Orchester unter Rasmus Baumann

Märchenhaft und leicht skurril – ein ausgesprochen reizvolles, schillerndes Programm hatten die Lübecker zum Saisonabschluß zusammengestellt, der mit dem 9. Symphoniekonzert am 1. Juli in der Musik- und Kongreßhalle der Hansestadt enthusiastisch gefeiert wurde. – Dvořáks „Mittagshexe“ ist ein Märchen, das eigentlich für Erwachsene bestimmt ist, weil hier erzählt wird, wie . . .