Konzerte

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ – Russischer Abend mit Mussorgski, Prokofjew und Rachmaninow

Modest Mussorgski, der eigenwillige Alkoholiker aus Karewo galt bei vielen seiner Kollegen als schwierig und unzumutbar. Kein Wunder also, dass seine spröden Werke in deren unvollkommener Urgestalt wenig Zuspruch widerfuhr. Nicht anders erging es seiner 1867 entstandenen Komposition „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“. Das wilde Hexentreiben in der Johannisnacht gab es in der Urfassung . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“, Spanischer Abend

Wenn ein Land besonders häufig musikalisch vertont wurde, dann ist es Spanien! Von jeher beschäftigte dieses so vielschichtige Land die Komponisten. Von daher war es eine besonders schöne Idee, dieses Spanien in den Mittelpunkt des aktuellen Konzertes der Frankfurter Museumsgesellschaft zu stellen. Als Kontrast gab es dazu die seltene Begegnung mit dem Violinkonzert des Armeniers Aram . . .

Frankfurt, Konzert: „Academy of St. Martin in the Fields“, Joshua Bell

Im Rahmen der Pro Arte Konzerte war die traditionsreiche Academy of St Martin in the Fields zu Gast. Nach dem Ableben seines Gründers und langjährigen Leiters, Sir Neville Marriner, leitet der Geigenvirtuose Joshua Bell das Ensemble. Und es war ein besonderes Konzerterlebnis, diesen fabelhaften Musikern zu lauschen. Mit sicht- und hörbarer Spielfreude beschenkten sie die Zuhörer im . . .

Zürich: „Tonhallenkonzert“, Prokofjew, Milch-Sheriff, Beethoven

Trotz der filigranen, von den Klarinettisten des Tonhalle-Orchesters so einfühlsam intonierten Andante-Einleitung ist Prokofjews drittes Klavierkonzert ein virtuoses, überwältigendes Bravourstück. Denn gleich nach dieser kurzen Kantilene steigt der Solist ins Geschehen ein und von diesem Moment an ist man gebannt, gefesselt, sitzt praktisch auf der Stuhlkante. Denn was der junge rumänische . . .

Frankfurt, Konzert: „Dukas, Honegger, Korngold, Weill“, hr-Sinfonieorchester unter Marie Jacquot

1911/12 schrieb Paul Dukas seine Musik zum Ballett „La Périe“, seine letzte Komposition. Sie ertönt farbenreich und deutlich dem Impressionismus folgend. Interessanterweise hat es die sog. Fanfare zu besonderer Beliebtheit gebracht, so dass dieses kurze Stück ein sehr effektvoller Beginn für ein Konzert sein kann. Und so war es auch an diesem Abend in Frankfurt zu erleben. Ein . . .

Berlin: „Preisträgerkonzert“ Bundeswettbewerb Gesang

„Junge Stimmen zur Bühne!“ ist das Motto des seit 1979 alljährlich stattfindenden Bundeswettbewerbs Gesang Berlin , abwechselnd die Sparten Oper / Konzert und Musical/ Chanson abdeckend. In diesem Jahr waren wieder Oper und Konzert an der Reihe, und in einem Konzert, dass eigentlich drei Stunden dauern sollte, nachdem man aber bereits nach gut anderthalb Stunden wieder vor der Deutschen . . .

Frankfurt, Konzert: „Ersatz-Programm“ beim Museumsorchester

Nicht selten kommt es anders als geplant. Sehr kurzfristig musste Gast-Dirigent Dennis Russell Davies krankheitsbedingt absagen, so dass bereits die Matinee am Sonntag komplett abgesagt werden musste. Bedauerlicherweise hatte dies auch Auswirkungen auf das vorgesehene Programm. Immerhin soll die ursprünglich vorgesehene dritte Sinfonie von Joachim Raff zu einem späteren Zeitpunkt gespielt . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Brahms, Weinberg, Strauss

Chormusik und große Symphonik waren die Eckpfeiler des jüngsten Konzertes mit dem hr-Sinfonieorchester. Gastdirigent war der ehemalige Chef des Orchesters, Andrés Orozco-Estrada. – Zu Beginn war sogleich der gastierende WDR Rundfunkchor zu erleben. Im Verein mit dem Orchester wurde von Johannes Brahms dessen Komposition „Nänie“ aus den Jahren 1880/81vorgetragen. Brahms griff dabei . . .