Konzerte

Lübeck: „Neujahrskonzert“, Stefan Vladar & Philharmonisches Orchester der Hansestadt

Bunt wie ein Hahnenschwanz sollte ein Cocktail sein – daher der Name für das Mixgetränk. Und mit einer farbenfrohen Mischung aus US-amerikanischen und europäischen Klängen startete Lübeck ins Musikjahr 2025 – wenn dies klingende Getränk in der Musik- und Kongreßhalle serviert wird und der Barkeeper Stefan Vladar heißt, kann eigentlich nichts schiefgehen. – Die wundervolle . . .

Dresden: „Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie“ unter Donald Runnicles

Unter Leitung von Sir Donald Runnicles, dem designierten Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie, beendet das Orchester das an musikalischen Höhepunkten reiche Jahr 2024. – Edward Elgar (1857-1934): Cockaigne (In London Town), Konzertouvertüre op. 40 – Elgar, Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten, eignete sich selbst sehr früh musikalische Kenntnisse an, lernte, mehrere . . .

Mailand: „Petite Messe solenelle“, Gioachino Rossini

Als Weihnachtskonzert war heuer Gioachino Rossinis „kleine feierliche Messe“ angesetzt, die der Komponist 1863 geschrieben hat, und die somit zu seinen Péchés de vieillesse, seinen „Alterssünden“,  zählt. Tatsächlich trug sie ihren Namen zunächst zurecht, denn sie entstand für eine Aufführung innerhalb häuslicher Dimensionen: Vier Solisten, acht Choristen, ein Klavier, von . . .

Lübeck, Konzert: „Reger, Mendelssohn Bartholdy, Korngold, Humperdinck, Brahms, Nicolai und Rheinberger“, Weihnachtskonzert 2024

„Und, gibt es bei euch auch wieder Bachs Weihnachtsoratorium?“ – Ja, man würde es irgendwie vermissen, wenn es so gar nicht jauchzen und frohlocken würde an den kürzesten Tagen des Jahres, aber seien wir ehrlich: In den Kultursendern oder solchen, die sich als solche verkaufen, wird es seit Wochen täglich rauf und runter gespielt und man freut sich, wenn kunstsinnige Menschen sich mal . . .

Essen, Konzert: „Mahler 6.“, Wiener Philharmoniker unter Klaus Mäkelä

Raketenhaft beschleunigte Weltkarrieren blutjunger Dirigenten gehören mittlerweile zum Musikalltag. Ungeachtet der vorhandenen Talente von Persönlichkeiten wie Lahav Shani, Andrés Orozco-Estrada, Yannick Nézet-Séguin oder Mirga Gražinytė-Tyla irritiert es, wenn sie bereits in ganz jungen Jahren mehrere Orchester auf mehreren Kontinenten leiten und mit Recht als „Orchestersammler“ . . .

Bonn, Konzert: „Beethoven: Tripelkonzert, Eroica“, Trio Orelon und das Beethovenorchester unter Dirk Kaftan

Am Abend vor dem Jahrestag seiner Taufe am 17. Dezember 1870, die im Taufregister der Bonner Remigiuskirche verzeichnet ist, feiert das Beethovenorchester traditionell mit einem Sinfoniekonzert, das in der Oper stattfindet, Ludwig van Beethovens mutmaßlichem Geburtstag am 16. Dezember 1870. Seit die Beethovenhalle denkmalgerecht renoviert wird findet das Fest in der Oper Bonn statt. Im . . .

Leipzig, Konzert: „Adès, Holst“, Gewandhausorchester unter Andris Nelsons

Der Brite Thomas Adès studiert Klavier und Komposition an der Guildhall School of Music in London, setzt seine Studien bei Alexander Goehr und Robin Holloway fort und schließt seine Ausbildung bei György Kurtág, ab. Nach erfolgreichen Aufführungen seiner Kompositionen „Asyla“ durch Simon Rattle mit dem City of Birmingham Orchestra und der Oper Powder Her Face 1995 bringt America (A . . .

Zürich, Konzert: „Bach: Magnificat“, Akademie für Alte Musik Berlin

Weihnachten kann kommen - vor allem wenn die festlichen Tage dermaßen erhebend angekündigt werden, wie mit dieser Aufführung von Bachs meisterhaftem Magnificat. Der mit einer wunderbaren Rundung der Tongebung und fantastischer Klangintensität aufwartende RIAS Kammerchor Berlin, die auf historischen Instrumenten spielende und mit immenser klanglicher Transparenz (und Schönheit!) . . .

Lübeck, Konzert: „Brahms, Strauss“, Camilla Nylund und das Philharmonische Orchester unter Stefan Vladar

Um gleich mit der Wahrheit herauszurücken – niemand wird leugnen, daß es vor allem der Name der weltberühmten Sopranistin Camilla Nylund war, der das Publikum am 15. und 16. Dezember 2024 in die Lübecker Musik- und Kongreßhalle zog. Neben den Vier letzten Liedern von Richard Strauss“ gab es eben auch Brahms, na gut. Doch Obacht mit vorschnellen Urteilen, das war ein Brahms für . . .

Berlin, Konzert: „Strawinsky, Strauss, Zemlinsky“, Staatskapelle unter Thomas Guggeis

Ein ungewöhnliches, aber sehr interessantes, Musiker und Publikum gleichermaßen herausforderndes Programm! – Eine Komposition für 23 Bläser, ein Werk für 23 Streicher und eine große Sinfonie mit zwei Gesangssolisten: drei Kompositionen aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. – Igor Strawinsky (1882-1971): Symphonies d´instruments à vent – Die . . .

Dresden, Konzert: „Joseph Haydn / Wolfgang Amadeus Mozart“, Staatskapelle unter Philippe Herreweghe

Im Frühling des Jahres 1761 reiste der 29-jährige Musiker Joseph Haydn (1732-1809) mit seiner vor knapp sechs Monaten geehelichten Frau Maria Anna Theresa geborene Keller aus Wien kommend, im ungarischen Eisenstadt an. Der Fürst Paul II Anton (1711-1762) hatte ihn als Vizekapellmeister zur Unterstützung des auf Grund seines Alters zunehmend unpässlichen Oberkapellmeisters Gregor Joseph . . .