Musical

Gelsenkirchen: „Das Licht auf der Piazza“, Adam Guettel

Dünne Geschichte – Bei der Lektüre der Inhaltsangabe des Musicals Das Licht auf der Piazza, das jetzt in Gelsenkirchen Premiere hatte und auch noch in Wuppertal zu sehen sein wird, ist man etwas ratlos: Die US-amerikanische Mutter Margaret reist 1953 mit Tochter Clara nach Italien. Die Tochter verliebt sich in Florenz in den jungen Italiener Fabrizio. Beide Elternpaare sind gegen die . . .

Mönchengladbach: „Titanic – Das Musical“, Maury Yeston

Mit Titanic – Das Musical schuf Maury Yeston eine wunderbar harmonische Partitur, die wie kaum eine andere tief berühren kann. Dieses Werk ist nun erstmals am Gemeinschaftstheater Krefeld-Mönchengladbach zu sehen, wo in Rheydt am 19. September die Premiere stattfand. Die Tatsache, dass bereits wenige Wochen später fast alle Vorstellungen bis März 2026 sehr gut gebucht sind und teilweise nur . . .

Hildesheim: „Vermisst! Was geschah mit Agatha Christie?“, Paul Graham Brown

Jetzt hatte das Vier-Personen-Musical mit Klavierbegleitung umjubelte Premiere im Kleinen Haus (TIM) des Stadttheaters Hildesheim. Der in Berlin lebende britische Komponist und Texter Paul Graham Brown nahm die Besonderheit im Lebenslauf von Agatha Christie – nämlich im Jahre 1926 elf Tage während einer Lebenskrise spurlos verschwunden gewesen zu sein – zum Anlass, dieses allen Vermutungen . . .

Bielefeld: „Anastasia – Das Musical“, Stephen Flaherty

Auch wenn es seit über 17 Jahren wissenschaftlich bewiesen ist, dass die Großfürstin Anastasia Nikolajewna Romanowa beim Mord an der Zarenfamilie im Juli 1918 in Jekaterinburg ums Leben kam, war sie doch Teil eines der größten Mythen des 20. Jahrhunderts. Da zunächst nur zwei Kinderleichen gefunden wurden, entstand schnell das Gerücht, dass Anastasia, die jüngste der vier Töchter des . . .

Berlin: „Jesus Christ Superstar“, Andrew Lloyd Webber

Judas Ischariot Superstar – Papst Paul VI., während dessen Pontifikat das Stück 1971 in New York uraufgeführt wurde, hegte die Hoffnung, es könne zur Belebung des Interesses am Christentum beitragen und stimmte so keineswegs in das Empörungsgeschrei ultrakonservativer Gremien ein. In Weißrussland wurde es wegen der heftigen Ablehnung durch orthodoxe Kreise verboten, man stieß sich . . .

Wunsiedel: „West Side Story“, Leonard Bernstein

Seit der Gründung der Luisenburg-Festspiele im Jahre 1890 wurden immer auch Operetten angeboten und mit großem Erfolg aufgeführt. Früher die Münchner Operettenbühne Rösler, dann 20 Jahre die wunderbare Operettenbühne Hellberg. Die Vorstellungen waren fast immer ausverkauft, ich selbst jedes Jahr mit teilweise über 125 Freunden auf der Luisenburg. Legendär die Begrüßungsworte Heinz . . .