München: „Pénélope“, Gabriel Fauré

Interessante Entdeckung – Die Münchner Opernfestspiele brachten zu ihrem 150-jährigen Jubiläum unter anderem die einzige Oper von Gabriel Fauré, 1913 in Monaco uraufgeführt, heraus, „Pénélope“, im Prinzregententheater. Andrea Breth inszenierte zum ersten Mal an der Bayerischen Staatsoper und stellte vor allem die Frage: Was geschieht, wenn zwei Menschen nach Jahrzehnten der . . .

Braunschweig: „La traviata“, Giuseppe Verdi

Seit mehr als 20 Jahren gibt es im Sommer in der unvergleichlichen Atmosphäre des historischen Braunschweiger Burgplatzes zwischen mittelalterlichem Dom und der Burg zu Füßen des Burglöwen eine Produktion des Musiktheaters, die dem Staatstheater regelmäßig die Kassen füllt. Dadurch werden viele angesprochen, die nicht zu den traditionellen Opern-Besuchern zählen; diesmal ist es mit „La . . .

Bochum/Ruhrtriennale: „I did it my way“, Eröffnungs-Produktion

Ein neues, schwer definierbares, zwischen Musical, Konzert, Tanz und Schauspiel angesiedeltes Format könnte zum Markenzeichen der Ruhrtriennale unter der Intendanz des Belgiers Ivo van Hove werden. Nicht zuletzt mit der Erwartung, nach den hohen intellektuellen Ansprüchen seiner Vorgängerin Barbara Frey mit einer populäreren Ausrichtung des Festivals neue und jüngere Publikumsschichten . . .

Bayreuth: „Lohengrin“, Richard Wagner (vierte Besprechung)

Es ist müßig, über die intellektuell unterfordernde Inszenierung noch viel zu sagen. Die Farbe Blau macht noch lange keine adäquate Interpretation dieser Oper. Und der hilflose Versuch, Elsa als eine Frau, die von den Männern unterdrückt wird, darzustellen, verfängt in diesem Ambiente nicht, es entstehen hauptsächlich peinliche Tableaus. Eine Geschichte zum Miterleben und Mitfühlen . . .

Wunsiedel: „West Side Story“, Leonard Bernstein

Seit der Gründung der Luisenburg-Festspiele im Jahre 1890 wurden immer auch Operetten angeboten und mit großem Erfolg aufgeführt. Früher die Münchner Operettenbühne Rösler, dann 20 Jahre die wunderbare Operettenbühne Hellberg. Die Vorstellungen waren fast immer ausverkauft, ich selbst jedes Jahr mit teilweise über 125 Freunden auf der Luisenburg. Legendär die Begrüßungsworte Heinz . . .

Innsbruck: „Ifigenia in Aulide“, Antonio Caldaras

Eine unfreiwillige Parodie – Die Innsbrucker Festwochen alter Musik sind seit ihrer Gründung 1976 Ausgangspunkt vieler Künstlerkarrieren und weltweit eine der wichtigsten Adressen im Bereich der Alten Musik. 2023 übernahm Eva-Maria Sens die künstlerische Direktion, gemeinsam mit Ottavio Dantone, der für fünf Jahre als Musikalischer Leiter fungiert. In dieser Zeit wird seine Accademia . . .