Gelsenkirchen: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Seit rund einem Vierteljahrhundert ist Wagners Fliegender Holländer nicht mehr in Gelsenkirchen von Anker gegangen und nun kehrt er als bildgewaltiger und musikalisch erstklassiger Kraftakt zurück. – Die Regie von Igor Pison bleibt nahe am Werk und baut auf die bereits in der Kindheit von Senta verankerte Faszination für den untoten Seemann auf. Immer wieder sehen wir die kindliche . . .

Bielefeld: „Anastasia – Das Musical“, Stephen Flaherty

Auch wenn es seit über 17 Jahren wissenschaftlich bewiesen ist, dass die Großfürstin Anastasia Nikolajewna Romanowa beim Mord an der Zarenfamilie im Juli 1918 in Jekaterinburg ums Leben kam, war sie doch Teil eines der größten Mythen des 20. Jahrhunderts. Da zunächst nur zwei Kinderleichen gefunden wurden, entstand schnell das Gerücht, dass Anastasia, die jüngste der vier Töchter des . . .

Gelsenkirchen: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner

Gestern ging ein Glanzabend in der Geschichte des MiR vor zu Recht begeistertem Publikum zu Ende. Ein letzter und verdienter Meilenstein in der erfolgreichen 18-Jährigen Geschichte von Intendant Michael Schulz. Das Musiktheater im Revier wurde seinem Namen mal wieder gerecht. Allerdings habe ich seit dem Rigoletto (2014) auch wirklich nichts Besseres gesehen. So ist auch mein Fazit für das . . .

Frankfurt: „Così fan tutte“, Wolfgang Amadeus Mozart (zweite Besprechung)

Es sind große Fußstapfen, in die Mariame Clément mit der Neuproduktion dieses letzten Gemeinschaftswerks von Mozart und seinem Librettisten Da Ponte tritt. An der Oper Frankfurt war vor 17 Jahren Christof Loys maßstabsetzende Inszenierung der Così herausgekommen, war mit dem Theaterpreis „Faust“ ausgezeichnet worden und erlebte in gekürzter Corona-Fassung 2020 eine vielbeachtete . . .

Wien: „L’occasione fa il ladoro“, Gioachino Rossini

Schatzgräberei im Riesenbestand der Opernwelt lohnt sich zwar nicht immer, aber gelegentlich doch. Da lernt man ein Frühwerk von Gioachino Rossini kennen (er war 20 Jahre alt, als er es komponierte) – und staunt nur so. Erstens ist der Einakter „L’occasione fa il ladro“, womit das Theater an der Wien seine Saison in der Kammeroper eröffnet, wirklich komisch, auch wenn es „nur“ um . . .