Archiv

Wuppertal, Konzert: „Wagner, Elgar, Mendelssohn-Bartold“, Instrumental-Verein Wuppertal

Richard Wagner (1813-1883) und Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) in einem Konzert zu spielen ist merkwürdig. Richard Wagner hatte dem erfolgreichen Generalmusikdirektor in Leipzig seine einzige Sinfonie geschenkt, die dieser nicht aufgeführt hat. Er neidete ihm seinen Erfolg, während er in Paris kaum über die Runden kam und bei mal wieder erheblichem Geldmangel sogar Stiefel ohne Sohlen . . .

Frankfurt, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“, Hélène Grimaud

Am Abend des 14. November 2023 versammelte sich das Frankfurter Publikum in der ehrwürdigen Alten Oper, um Zeuge eines musikalischen Spektakels zu werden. Die gefeierte Pianistin Hélène Grimaud und das renommierte London Philharmonic Orchestra, dirigiert von Edward Gardner, versprachen eine musikalische Reise mit zwei Werken von Johannes Brahms: dem Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll, Op. 15, und . . .

Buchkritik: „Zwischen den Paradiesen – ein Wegweiser zu Jacques Offenbach“, Ralph Fischer

Ralph Fischer (promovierter Pädagoge, Buchhändler und Privatgelehrter) gehör­te zu den besten Offenbach-Kennern weltweit. Als Journalist, Vortragender und Publizist (vor allem beim Offenbachfestival Bad Ems) hat er sich über Jahre gro­ße Verdienste erworben. Im vergangenen Jahr erlag er, viel zu jung, einem Krebsleiden. Seit Jahren hatte er daran gearbeitet, sein Lebenswerk in Sachen . . .

Frankfurt, Konzert: „Frankfurter Opern- und Museumsorchester“, Thomas Guggeis

Das Konzert am 13. November 2023 in der Alten Oper Frankfurt, präsentiert vom Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung von Thomas Guggeis, bot ein faszinierendes Programm, das die Musik von Emilie Mayer, Ludwig van Beethoven und Jean Sibelius miteinander vereinte. Es war eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile, die dem Publikum eine breite Palette an . . .

Frankfurt, Konzert: „NDR Elbphilharmonie Orchester“, Josua Bell

Das Konzert in der Alten Oper Frankfurt am 12. November versprach im Vorfeld bereits ein musikalisches Highlight zu werden, und diese Erwartungen wurden wahrlich nicht enttäuscht. Joshua Bell, der Ausnahmegeiger, entfaltete auf der Bühne sein virtuoses Können und verzauberte das Publikum mit seinem sensationellen Geigenspiel im Tschaikowskys Violinkonzert. Dieses Stück gilt in . . .

Stuttgart: „Jenůfa“, Leoš Janáček

Seit 2015 ist Calixto Bieitos Inszenierung von Janáčeks Jenůfa an der Staatsoper Stuttgart nicht mehr zu sehen gewesen. Jetzt hat sich die Opernleitung entschlossen, diese hervorragende Produktion endlich wieder einmal auf den Spielplan zu setzen. Das war eine gute Entscheidung. Dieser Abend geriet zu einem in jeder Beziehung phantastischen Opernabend! Dazu hatte Rebecca Bienek als szenische . . .

Salzburg: „Il barbiere di Siviglia“, Gioachino Rossini

Wenn bekannte Schauspieler plötzlich für eine Opernregie verpflichtet werden, bin ich von Haus aus skeptisch. Dass Gregor Bloeb 2021 schon am Innsbrucker Landestheater „Die Zauberflöte“ inszeniert hatte, ging an mir ebenso vorbei, wie sein Haushofmeister an der Scala in der Bechtolf Regie. Und nach dem „Barbiere“ am Nachmittag ziehe ich vor ihm meinen Hut: Bloeb ist mit dieser . . .

Zürich, Konzert: „Rachmaninow“, Giandrea Noseda & Tonhalle Orchester / Francesco Piemontesi

SPERRIGKEIT DER JUGEND - SPERRIGKEIT DER REIFE. Im Rahmen der Zusammenarbeit für den Rachmaninow-Zyklus zwischen Opernhaus und Tonhalle tauschten die beiden Chefs Paavo Järvi und Gianandrea Noseda die Pulte und die Orchester: Noseda dirigierte nun also das Tonhalle-Orchester Zürich in der Tonhalle, Järvi wird heute Abend im Opernhaus dirigieren. In beiden Konzerten tritt der Tessiner Pianist . . .

Dresden: „Die Zauberflöte“ mit Zusatzangeboten für Sehbehinderte

Noch ermöglichen mir eine ordentlich zugemessene Brille und gute aufwendige Hörgeräte genussvolle Opernbesuche. Aber das fortgeschrittene Lebensalter bringt bereits deutliche Verluste der kognitiven Fähigkeiten und lässt zunehmend weitere Einschränkungen erwarten. – Mithin war ich angetan, dass die Semperoper für ausgewählte Vorstellungen künftig audiodiskreptielle . . .

Wiesbaden: „Follies“, Stephen Sondheim

Als Stephen Sondheim im November 2021 im gesegneten Alter von 91 Jahren starb, rühmten die Nachrufe ihn als anspruchsvollsten Musical-Komponisten des 20. Jahrhunderts. Kreativ und „sophisticated“ habe er das Erbe der großen Shows der „goldenen Ära“ aus den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten angetreten, um es zu revolutionieren und die Türen aufzustoßen für eine neue Art Musical, . . .

Berlin: „Nils Holgerssons wundersame Abenteuer“, Elena Kats-Chernin

Abends steht Ruth Brauer Kvam als durchtriebenes Luder Velma Kelly im Musical Chicago auf der Bühne des Schillertheaters, den Tag über inszenierte sie in den letzten Wochen die Uraufführung der Kinderoper Nils Holgerssons wundersame Abenteuer nach Selma Lagerlöfs Roman Die wundersame Reise des kleinen Nils Holgerssons mit den Wildgänsen, ein stattliches Buch von 700 Seiten, das vor allem das . . .