Bayreuth: „L‘Incoronazione di Poppea“, Claudio Monteverdi

Bayreuth: „L‘Incoronazione di Poppea“, Claudio Monteverdi

Die Diskrepanz könnte kaum größer sein, auch wenn für einen unvoreingenommenen Beobachter unter dem Zeichen des „Barock“ alles eins scheint. Das Markgräfliche Opernhaus wurde 1748 eingeweiht: als Bau des Absolutismus, der die These erhob, dass alle Gewalten vernunftgemäß im Zentrum der Monarchie zusammenlaufen. Die Oper, genauer: das Musikdrama von der Krönung der Poppea wurde gut 100  . . .

CD: „Grete Minde“, Eugen Engel

CD: „Grete Minde“, Eugen Engel

Um das Fazit vorwegzunehmen: Diese hochkarätige, vor kurzem bei dem Label ORFEO erschienene Live-Aufnahme aus dem Theater Magdeburg von Eugen Engelseinziger Oper Grete Minde ist absolut empfehlenswert. Hier haben wir es mit einer echten Rarität zu tun, einem absoluten Prachtstück in Sachen Oper, das die Anschaffung unbedingt lohnt! Aufgezeichnet wurde eine Aufführung vom 13.2.2022. Bei der  . . .

Wien: „Die lustigen Weiber von Windsor“, Otto Nicolai

Wien: „Die lustigen Weiber von Windsor“, Otto Nicolai

Jeder wird sich in tiefster Bewunderung vor Giuseppe Verdi verbeugen, nicht zuletzt dafür, wie er mit „Falstaff“ eine Opara buffa in olympische Höhen der Musik katapultiert hat. Das war 1893. Doch 44 Jahre davor gab es schon eine Vertonung von Shakespeares „The Merry Wives of Windsor“, und im Grunde ist Librettist Salomon Hermann Mosenthal schon so ähnlich verfahren wie Arrigo Boito  . . .

CD: „Maria Dueñas“, Beethoven and beyond

CD: „Maria Dueñas“, Beethoven and beyond

Die Deutsche Grammophon präsentiert dieser Tage ihre neue Exklusivkünstlerin, die junge Geigerin María Dueñas, mit einer neuen Einspielung von Ludwig van Beethovens Violinkonzert. Am Pult der Wiener Symphoniker steht Manfred Honeck. Honeck ist einer der wichtigen Mentoren von Dueñas. Die Aufnahmen entstanden in Live-Aufführungen im Wiener Musikverein. Darüber hinaus bietet die Doppel-CD  . . .

Köln: „Giulio Cesare in Egitto“, Georg Friedrich Händel

Köln: „Giulio Cesare in Egitto“, Georg Friedrich Händel

Wie oft wird man nach einem Opernbesuch von Freunden oder Bekannten gefragt, wie es gefallen hat und wie oft ist die Antwort „ganz schön“, wenn man zufrieden war, aber nicht in die Tiefe gehen will. Dabei ist doch das Schöne mitunter das, was uns in der Oper so wichtig ist, was uns an ihr – neben aller Dramatik – doch erfreut. Das Schöne nur als banale Begrifflichkeit abzutun ist  . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ unter Jukka-Pekka Sarastre

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“ unter Jukka-Pekka Sarastre

Skandinavische Musik hat es schwer in Deutschland und so war es bedauerlich, dass beim aktuellen Programm des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt etliche Plätze frei blieben. Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung des finnischen Gastdirigenten Jukka-Pekka Saraste begeisterte das Publikum der Alten Oper mit einem beeindruckenden Programm. Die Musiker zeigten ihr Können und ihr  . . .

Hamburg: „Norma“, Vincenzo Bellini

Hamburg: „Norma“, Vincenzo Bellini

Yona Kim inszenierte Vincenzo Bellinis „Norma“, einer der bedeutendsten Belcanto-Opern schlechthin, bereits 2020 an der Staatsoper Hamburg. Bei der Wiederaufnahme im April/Mai war an sich Saioa Hernández in der Titelrolle vorgesehen. Da sie absagen musste, lud man die junge Usbekin Barno Ismatullaeva ein, die nicht zuletzt im Sommer 2022 als Cho-Cho-San in „Madama Butterfly“ bei den  . . .

Düsseldorf/Duisburg: „Neuer Spielplan 2023/24“

Düsseldorf/Duisburg: „Neuer Spielplan 2023/24“

Die Deutsche Oper am Rhein stellte vor wenigen Tagen ihre Pläne für die kommende Spielzeit vor. Ab dem 19. August 2023 stehen hierbei allein im Opernhaus Düsseldorf und im Theater Duisburg rund 300 Vorstellungen auf dem Programm. Für die neue Spielzeit hofft man darauf, dass sich der positive Zuschauertrend der letzten Monate fortsetzen wird. Zwar liegt man hinsichtlich der Auslastung bei der  . . .

Berlin: „Manon Lescaut“, Giacomo Puccini

Berlin: „Manon Lescaut“, Giacomo Puccini

Fragwürdiger Durchhalteversuch – Steht auf dem Besetzungszettel der Name des Belgiers Gilbert Deflo für die Regie, dann kann der Besucher eines Opernhauses guten Mutes in dieses hinein marschieren. Er kann sicher sein, dass den Augen ein Schauspiel oder vielmehr eine Oper geboten wird, die die Absichten von Librettisten und Komponisten respektiert, dass er in eine Welt geführt wird, die  . . .

Buchkritik: „Edwin Fischer“, Julia Zalkow

Buchkritik: „Edwin Fischer“, Julia Zalkow

Einen hochinteressanten Zwitter zwischen höchsten wissenschaftlichen Kriterien verpflichteter Dissertation und Emotionen wie Intellekt beschäftigender Künstlerbiografie hat Julia Zalkow mit der des Schweizer Pianisten Edwin Fischer (1886-1960) Pianist, Dirigent, Musikpädagoge- Eine Biographie, in gewichtigen mehr als 450 Seiten vorgelegt. Allein drei Jahre des Reisens auf der Suche nach  . . .

DVDs: Achtmal „Un Ballo in Maschera“, Giuseppe Verdi

DVDs: Achtmal „Un Ballo in Maschera“, Giuseppe Verdi

Achtmal „Un Ballo in Maschera" und nur eineinhalb Ärgernisse – 1.Opus Arte DVD, ROH London, 1975: „Ein begeisternder Oldtimer nicht nur für Nostalgiker!“ Es ist rührend anzusehen: alle sind noch so jung und schlank, kein Wunder, ist die Aufnahme doch ganz 45 Jahre alt. Entsprechend dürftig ist die Technik. Der typische 70iger Jahre Sound ist recht schwach, das Bild könnte  . . .

Nürnberg, Ballett: „Shechter / Montero“

Nürnberg, Ballett: „Shechter / Montero“

„Du weißt, dass ich für den Tanz nicht viel übrighabe. Seine Ausdruckskraft steht im allgemeinen auf keinem höheren Niveau als die primitivste Programm-Musik, und seine Schönheit' ist mir in ihrer versteinerten Mechanik odios. Nun ist es mir bis jetzt gelungen, solche Bewegungen zu erdenken, welche wenigstens ein anderes Ausdrucksgebiet betreten als das landesübliche Ballettgehüpfe.“  . . .

Solingen: „Titanic“, Maury Yeston

Solingen: „Titanic“, Maury Yeston

Im Jahre 1912 kam es zu einem der dramatischsten Unglücke des 20. Jahrhunderts: Der Untergang der RMS Titanic auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York, nachdem das Schiff im Atlantik mit einem Eisberg kollidierte. Von den 2.207 Personen an Bord überlebten nur 712 Menschen. Im April 1997, entsprechend einige Monate vor dem weltweiten Filmerfolg zu dieser Katastrophe, feierte am New  . . .

Stuttgart, Ballett: „Der Widerspenstigen Zähmung“, John Cranko

Stuttgart, Ballett: „Der Widerspenstigen Zähmung“, John Cranko

Lange hat es diese Spielzeit gedauert, bis Ciro Ernesto Mansilla wieder in einer großen Rolle zu erleben war. Der leider viel zu wenig eingesetzte Solist mit Format fürs Erste Fach hat sich bereits bei seinem Debut als Petrucchio am Ende der letzten Saison als idealer Interpret erwiesen. Als ob all die während der langen Wartephase aufgestaute Emphase und Leidenschaft explodieren würde, warf  . . .

Buchkritik: „Im Banne Bayreuths“, Adrian Müller / Kurt Overhoff

Buchkritik: „Im Banne Bayreuths“, Adrian Müller / Kurt Overhoff

„Wielands grosse Liebe zu Richard zündete über seinen Verstand als er Richards Partituren begreifen lernte. Und das wiederum durch Overhoff. Er allein öffnete erst das Tor, durch das Wieland zum Grossvater hindurchtreten konnte“ – und, möchte man ergänzen, zu dem bedeutendsten Wagnerregisseur zwischen 1951 und 1966 werden konnte, der eine ganze Epoche der szenischen Wagnerinterpretation  . . .

Seite 5 von 259