Archiv

Dresden, Konzerte: „Hindemith, Strauss“, Staatskapelle unter Thielemann

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´ „Alpensinfonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke zu den derzeit gebräuchlichen Titelbezeichnungen gekommen sind. – Paul Hindemiths (1895-1963) hatte als . . .

CD: „Bach – Die Geheimnisse der Harmonie“, Hörbiographie von Jörg Handstein

Als 2003 im Rahmen der umstrittenen ZDF-Show "Unsere Besten" der größte Deutsche gewählt werden sollte, landete ausgerechnet Konrad Adenauer auf dem 1. Platz. Der Kanzler, der sich 11 Jahre vor Beginn der Auschwitzprozesse offiziell für ein Ende der Entnazifizierung einsetzte, hatte bereits spätestens 1955 den Gedanken an eine Wiedervereinigung aufgegeben (der christlich geprägte Sozialist . . .

Innsbruck: „Juditha triumphans“, Antonio Vivaldi

Nach zwei fulminanten Opernaufführungen im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik kam das Oratorium „Juditha triumphans“ von Antonio Vivaldi im Tiroler Landestheater zur Aufführung. Der italienische Komponist Antonio Vivaldi (1678 in Venedig geboren, 1741 in Wien gestorben) wandte sich nach seiner Priesterweihe intensiv der Komposition von Opern zu und verfasste viele Werke für . . .

Interview: „Thilo Beu“ – Ein großer Theaterfotograf geht in Rente.

Wir trafen uns am 25. Mai 2023 im DELPHI, dem „Haus-Griechen“ der Theaterleute der Bonner Oper, rund 150 Meter vom Theater entfernt. Kann ich jedem Opernfreund empfehlen – seit 30 Jahren gut, egal ob vor oder nach der Oper. Man kann auch im Sommer draußen sitzen. Ein Gespräch in freundschaftlicher, in ungezwungener Atmosphäre. Da wir uns schon viel, viele Jahre  -  ein halbes . . .

Luzern, Konzert: „Schumann, Brahms“, Daniel Harding featuring Daniil Trifonov

Das Mahler Chamber Orchestra mit seinem Conductor Laureate Daniel Harding und der Pianist Daniil Trifonov spürten gestern Abend im KKL Luzern der romantischen Seele nach, tauchten tief ein in pastorale Idyllen, Mittelaltersehnsucht, aber auch in Wahn, Somnambulismus, ergründeten Fantasie- und Gegenwelten, zeigten den sensiblen Menschen in seinem Streben nach Erkenntnis. Dieser Seelentrip durch . . .

Sofia: „Der Ring des Nibelungen“, Richard Wagner

210 Jahre nach der Geburt und 140 Jahre nach dem Tode Richard Wagners – das war für den General-Direktor der Sofia Oper und Ballett, Prof. Plamen Kartaloff, Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Anlass genug, dem großen Bayreuther Meister zu Ehren das erste Sofia Opera Wagner Festival mit sieben seiner Werke, alle von Kartaloff in Sofia seit 2010 in Szene gesetzt, zu widmen. . . .

Buchbesprechung: „Almanach 2023“ Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde  Bayreuths

Auch dieses Jahr ist begleitend zu den Bayreuther Festspielen wieder ein von der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e. V. herausgegebener Almanach erschienen. Wie immer bereitet dieser mit zahlreichen Aufführungsphotos der Festspiele und vielen informativen Texten versehene Band ungetrübte Freude. Man genießt die farbenfrohen Bilder, die einen guten Einblick in die Inszenierung des . . .

Bayreuth: „Vorschau auf die Festspiele 2024“

Bereits einen Tag nach dem Ende der diesjährigen Spielzeit haben die Bayreuther Festspiele am 29. August 2023 ihren Spielplan für 2024 veröffentlicht. Die Eröffnungspremiere am 25.Juli 2024 gilt Tristan und Isolde. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Semyon Bychkov. Die Inszenierung besorgt Thorleifur Örn Anarsson. Die Titelpartien werden von Andreas Schager und Camilla Nylund . . .

Bayreuth: Video-Kritik zu „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Weil ich am 26. August meine beiden Wagner Plakate-Ausstellungen in der Stadtbibliothek abbauen musste, nahm ich die Gelegenheit wahr, nach der "Ring"-Premiere letztes Jahr noch einmal die "Götterdämmerung" zu sehen, auch in der Erwartung, dass vielleicht einiges zum besseren geändert worden ist. Allein, dem war nicht so, bis auf eine paar kaum merkliche Details und einer abgehalfterten im . . .