Archiv

Bochum/Ruhrtriennale: „Dresden Frankfurt Dance Company“, Joannis Mandafounis

Die Bemühungen des neuen Intendanten der Ruhrtriennale, Ivo van Hove, mit „queeren“ Angeboten die Sensibilität für ein Maximum an Toleranz verstärken zu wollen, finden auch in den Tanzangeboten des Festivals ihnen Niederschlag. Besonders plastisch im Gastspiel der entsprechend bunt besetzten „Dresden Frankfurt Dance Company“, die im Essener PACT Zollverein unter dem Titel „à la . . .

München: „Parsifal“, Richard Wagner

Dunkle Trostlosigkeit – Wenn man den hervorragend gelungenen Ring des Nibelungen von Pierre Audi in Amsterdam erlebt hat, fällt es schwer zu glauben, wie er in Zusammenarbeit mit dem prominenten deutschen Maler Georg Baselitz, mit dem er 1993 allerdings bei dessen Operndebut mit Harrison Birtwistles Punch and Judy in Amsterdam in seiner Regie schon einmal kooperierte, im Jahre 2018 . . .

München: „La Fanciulla del West“, Giacomo Puccini

Große Emotion im rücksichtslosen Kampf um Glück – Die Münchner Opernfestspiele brachten diesmal auch eine bemerkenswerte Aufführung der Oper La Fanciulla del Westvon Giacomo Pucciniin der Regie von Andreas Dresen. – Es wurde eine emotional mitreißende Aufführung, eine Inszenierung mit einer in die heutige Zeit versetzten Puccinischen Verismo-Ästhetik. Denn das dunkle und . . .

Salzburg: „Abschlusskonzert Young Singers Project“

Exzellente Qualität! – Am vorletzten Tag der Festspiele fand im Haus für Mozart das Abschlusskonzert des Young Singers Project 2024 statt. Das Projekt wird wie zuvor weiterhin von der Kühne-Stiftung, dem Hauptsponsor der Salzburger Festspiele, unterstützt. Leo Hussein, der auch das Hammerklavier spielte, dirigierte beherzt und mit guter Führung der jungen Sänger und Sängerinnen das . . .

Dresden, Konzert: „Haydn, Mahler“, Dresdner Philharmonie unter Donald Runnicles

Nur wenige Städte können sich mit zwei Orchestern von internationalem Rang schmücken. Dresden hat neben der Staatskapelle die Dresdner Philharmonie, ein Orchester mit mehr als 150-jähriger Tradition, gegründet als bürgerliches bzw. bürgerlich getragenes  Orchester, das sehr schnell auch im Ausland sehr gefragt war und bereits 1909 als eines der ersten deutschen Orchester auf eine . . .

Bayreuth: „Internationales Stipendiatenkonzert 2024“

„Wie können wir die Kunst benutzen, um das Leben besser zu machen?“ Die Frage wird am Abend, gleich zu Beginn des Konzerts, gestellt. Der sie stellt, heißt Harry Leutscher, er ist der neu gekürte Präsident des Richard Wagner-Verbands International. Er darf sie stellen, weil es zu seinen ersten Amtshandlungen gehört, das Stipendiatenkonzert zu eröffnen, das traditionellerweise während . . .

München: „Pelléas et Mélisande“, Claude Debussy

Psychologischer Tiefgang – Die Opernfestspiele 2024 warteten im Prinzregentheater mit einer beachtlichen Neuinszenierung des Drame lyrique Pelléas et Mélisande in fünf Akten von Claude Debussy auf. Regie führte Jetske Mijnssen, die vor kurzem noch einen interessanten „Roberto Devereux“ in Amsterdam in Szene gesetzt hatte. In einer schlichten Inszenierung mir Bühnenbildern und . . .

Wunsiedel: „Die lustigen Nibelungen“, Oscar Straus

Seit über 45 Jahren fährt der Rezensent in die Operette nach Wunsiedel, bei den Aufführungen der Operettenbühne Wien von Heinz Hellberg ganze zwanzig Jahre lang, mit bis zu 125 Freunden. Wenn jemand nach der Erstbestellung noch nachträglich eine Karte wollte, hatte er keine Chance, da die Aufführungen praktisch immer frühzeitig ausverkauft waren. Aus unerfindlichen Gründen wurde die mehr . . .

Bregenz: „Der Freischütz“, Carl Maria von Weber (dritte Besprechung)

Regietheater-Ambitionen am falschen Ort – Die Bregenzer Seebühne-Produktionen stehen seit vielen Jahren für spektakuläre und mit vielen optischen Spezialeffekten auf ein großes Publikum von fast 7.000 Menschen pro Abend zugeschnittenes Opern-Event. Sie stellten bisher praktisch immer in Rechnung, dass ein Großteil dieses Publikums nicht regelmäßig, ja zu einem nicht insignifikanten . . .

Heidenheim: „Madama Butterfly“, Giacomo Puccini

Große Emotion mit einfachen Mitteln – Neben der selten gespielten Oper Alzira im Rahmen der eindrucksvollen Verdi-Pflege der Opernfestspiele Heidenheim (OH) brachte das Festival dieses Jahr auch eine Neuinszenierung von Madama Butterfly von Giacomo Puccini in der Inszenierung von Rosetta Cucchi heraus. Leider konnte die Aufführung wegen Unwetterwarnung nicht im offenen Rittersaal von . . .

München: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg

Ungewohnte Sicht auf Auschwitz – Nach der österreichischen Erstaufführung des Auschwitz-Musikdramas „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg durch David Pountney 2010 in Bregenz mit einem Gastspiel in Tel-Aviv 2019 und weiteren Inszenierungen u.a. in Jekaterinburg 2018 und in einer sehr gelungenen Produktion in Innsbruck durch Johannes Reitmeier 2022 kam nun auch die Bayerische . . .