Autor: <span>admin</span>

Berlin: „Spielzeit 2025/26“, Staatsoper Unter den Linden

Das Schlechte zuerst, denn es ist zum Glück nur wenig: Auch die Staatsoper Unter den Linden muss sparen und Generalmusikdirektor Christian Thielemann brachte die mit ihm vorgesehene Neuproduktion zum Opfer, wird dafür aber auch in der kommenden Saison Strauss‘ Die schweigsame Frau, die im Juli Premiere haben wird, dirigieren. Natürlich ist man gespannt darauf, was er sonst noch machen wird, . . .

Krefeld: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg (vierte Besprechung)

Was war das doch für ein gelungener Opernabend! Bereits im Jahre 1968 entstanden, aber erst 2010 bei den Bregenzer Festspielen erfolgreich aus der Taufe gehoben, hat Mieczysław Weinbergs auf einem Libretto von Alexander Medwedjew beruhende grandiose Oper Die Passagierin inzwischen ihren unaufhaltsamen Siegeszug über die deutschsprachigen Bühnen angetreten. Immer mehr Opernhäuser - inzwischen . . .

Dortmund: „Jephta“, Georg Friedrich Händel

Immer wieder bietet das Konzerthaus Dortmund herausragende konzertante Aufführungen großer Opernproduktionen oder aber – wie in diesem Fall – erlesener Oratorien an. Im ausverkauften Dortmunder Konzertsaal war nun mit Händels Oratorium Jephta dessen letztes neu geschriebenes Oratorium zu hören, das der berühmte Sohn Halles zwischen dem 21. Januar 1751 und dem 30. August 1751 komponierte. . . .

Dresden: „Roméo et Juliette“, Charles Gounod

Für die kulturelle Betreuung der Besucher der Pariser Weltausstellung des Jahres 1867 waren den Opernhäusern der Stadt zugkräftige neue Werke von Nöten. Mithin verständigten sich die erfahrenen Librettisten Jules Barbier (1825-1901) und Michel Carré (1819-1872) mit dem Komponisten Charles Gounod (1818-1893), um an ihre frühere erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Faust-Oper anzuknüpfen. . . .

Mönchengladbach: „Margarethe (Faust)“, Charles Gounod

Lieber Opernfreund-Freund, – nach den umjubelten Aufführungen in Krefeld in der Spielzeit 2023/24 ist Charles Gounods Faust-Adaption heuer am Partnerhaus in Mönchengladbach zu sehen. Regisseur Anthony Pilavachi belässt zwar wie Gounod den Fokus auf dem Schicksal von Margarethe (daher dann auch der deutsche Titel des Werks), macht aber von Beginn an deutlich, dass Mephisto das Schicksal . . .

Darmstadt: „Tristan und Isolde“, Richard Wagner

Ein dramaturgisch enttäuschender Tristan – Die Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner in der Inszenierung von Eva-Maria Höckmayr am Staatstheater Darmstadt war doch etwas enttäuschend im Hinblick auf die Erwartung, die man an dieses Haus stellen konnte aufgrund der großen Wagner-Geschichte, die man hier vor allem unter John Dew gewinnen konnte. Die Produktion . . .

Mönchengladbach: „I Dreamed a Dream“, Musicalgala

Die Musicalgala I Dreamed a Dream ist "ein Abend, der die Herzen aller Musicalfans höher schlagen lässt", heißt es vollmundig auf dem Programmflyer des Theaters Krefeld-Mönchengladbach. Ein Satz, der immer wieder gerne verwendet wird, wenn es um einen Abend mit Highlights aus so bekannten Musicals wie Les Misérables, Miss Saigon, Elisabeth, Chicago, Jekyll & Hyde oder Der Glöckner von . . .

Krefeld-Mönchengladbach: „Spielzeit 2025/26“

Ende April stellte Generalintendant Michael Grosse gemeinsam mit Geschäftsführer Frank Baumann und den Leiterinnen und Leitern der Sparten Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Konzert und Theaterpädagogik den neuen Spielplan für die Saison 2025/26 am Theater Krefeld-Mönchengladbach vor. Auch wenn derzeit noch die Festwochen zum 75-jährigen Jubiläum der ältesten Theaterehe Deutschlands . . .

Krefeld: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg (dritte Besprechung)

Unter die Haut gehende Interpretation! – Die mittlerweile nicht mehr so unbekannte Oper von Mieczysław Weinberg, „Die Passagierin“, ist sicher in vielen Häusern und zumal für deren Publikum eine große Herausforderung. So auch für ein mittleres Haus wie das Theater Krefeld. Dass die Krefelder Intendanz ausgerechnet zur Feier des Jahrestages der nun 75jährigen Theater-Ehe mit . . .