Reisebilanz IV: Tops und Flops der „Saison 2024/25“
. . .
. . .
Lieber Opernfreund-Freund, – das wohl bekannteste Werk des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů ist derzeit am Theater Bielefeld zu sehen. Mit seiner düsteren Version macht Regisseur Manuel Schmitt Die griechische Passion zu einer zeitlos gültigen Parabel über Fremdenfeindlichkeit und Nächstenliebe. – Die Entstehungsgeschichte der griechischen Passion gehört wohl zu . . .
Mit Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen bzw. Les Contes d‘Hoffmann, da auf Französisch gesungen wird, steht eine „Phantastische Oper“ auf dem Spielplan des Theater Bielefeld, die phantastisch gesungen, musiziert und gespielt wird. Der Dichter E. T. A. Hoffmann verarbeitete in seinen Geschichten autobiographische Erlebnisse. Er schätzte die Freuden des Lebens, nämlich aus seiner . . .
Schallplattensammlern dürfte André Previn (1929-2019) als Dirigent und Pianist für Repertoire der Spätromantik und klassischen Moderne bekannt sein, Kennern als Jazzmusiker und Filmmusik-Komponist und -Arrangeur (was ihm vier Oscars bescherte), und Klatschspaltenlesern als Ehemann der Stargeigerin Anne-Sophie Mutter von 2002 bis 2006. Man kann daraus ablesen, dass er ein musikalisches . . .
Auf deutschen Bühnen sind die Werke belgischer Komponisten kaum zu erleben. Selbst André Laporte oder Philippe Boesmans kennt man hier nur dem Namen nach, weil ihre Werke an der Oper in Brüsssel uraufgeführt wurden. Wim Henderickx Oper „The Convert“ hatte 2022 in Antwerpen Premiere. Wenige Monate später starb der Komponist, so dass dieses Werk bedauerliche Weise die einzige große Oper . . .
Mit seinem „Bajazo“ hat Ruggero Leoncavallo einen Klassiker des Verismo komponiert, sein sonstiges Opernschaffen ist hingegen in Vergessenheit geraten, daran hat auch die Erfurter Aufführung der „Medici“ im Jahr 2013 nichts geändert. Nun erlebt „Zazà“ eine kleine Renaissance. 2020 hatte Christof Loy das Werk am Theater an der Wien inszeniert, was auch auf DVD dokumentiert wurde. . . .
Das ewige Eis hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Spielort neuer Opern entwickelt. Anno Schreier erweckte 2013 seine märchenhafte „Prinzessin aus dem Eis“, Joby Talbot schilderte 2015 den tödlichen Ausgang einer Expedition zum „Everest“, und Mirsolav Srnka beschrieb 2016 das Wettrennen zwischen Scott und Amundsen zum „South Pole“. In „Die Frau aus dem Eis . . .
Verdis vielleicht berühmteste Oper „Aida“ hatte bereits am 30.11.2019 im Theater Bielefeld eine viel beachtete und vom Publikum enthusiastisch gefeierte Premiere erlebt. Nun gab es eine Wiederaufnahme, die einer zweiten Premiere gleichkam und vom Publikum mit langanhaltendem Beifall bedacht wurde. Wie sehr die Inszenierung von Nadja Loschky angesichts des schrecklichen Kriegsgeschehens in . . .
Vivan und Ketan Bhatti – Uraufführung: 4. September 2022 – Besuchte Aufführung: 11. September 2022 – Auf der Suche dem passenden Opernstoff greifen zeitgenössische Komponisten gerne auf klassische oder aktuelle Dramen (Christian Josts „Egmont“ und „Die arabische Nacht“) oder Filme zurück (Ludger Vollmers „Lola rennt“ und „Gegen die Wand“). In den letzten . . .
Christian Jost – Deutsche Erstaufführung: 29. April 2022 – Besuchte Aufführung: 27. Mai 2022 – Aribert Reimann ist unbestritten der Alt- und Großmeister der deutschen Gegenwartsoper, doch mit Detlev Glanert, Manfred Trojahn und Christian Jost hat sich eine mittlere Generation der Opernkomponisten etabliert, die regelmäßig hochkarätige neue Werke vorlegen, die von großen . . .
Märchenstunde – Premiere: 27.11.2021 – besuchte Vorstellung: 01.12.2021 – Lieber Opernfreund-Freund, – Antonìn Dvoraks Dauerbrenner Rusalka ist derzeit am Theater Bielefeld zu sehen. Was als beschauliches Märchen beginnt, endet in der Inszenierung nach einem Konzept von Jörg Weinöhl in kulissenloser Trostlosigkeit. Sängerisch lassen vor allem die Gäste aufhorchen. . . .
Marvin Hamlish – Premiere: 2. Oktober 2021 – In Deutschland kennt man Marvin Hamlish hauptsächlich als Komponisten des Musicals „A Chorus Line“ und der Film-Musik zu „Der Spion, der mich liebte“. Sein Musical „The Goodbye Girl“ auf ein Textbuch von Neil Simon wird aber nur sehr selten gespielt. Das Theater Bielefeld, das unter der Leitung von William Ward Murta . . .
Peter Eötvös – Premiere: 18. Januar 2020 – Wenige Opern haben solch eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte: Im Februar 2010 bringt die Bayerische Staatsoper „Die Tragödie des Teufels“ von Peter Eötvös auf ein Libretto von Albert Ostermaier zur Uraufführung. Das Stück fällt bei der Presse durch, erlebt aber immerhin 10 Aufführungen in München. Eötvös scheint aber . . .
Premiere vom 30.11.2019 – Mit ihren Augen... – Es wirkte nahezu wie eine szenische Umsetzung der Handlung in die Welt der Nordmänner, ins legendäre Land von Game of Thrones. Dunkel gekleidete Gestalten haben das Sagen und die helle, sklavisch anmutende, Kleidung tragen die Gefangenen. Eine von denen ist Aida. Eine düstere, oft mit drastischen Mitteln versehene, Inszenierung der . . .
Premiere: 02.03.2019 – besuchte Vorstellung: 19.03.2019 – Märchenhafte Rarität – Lieber Opernfreund-Freund, – Paul Dukas‘ hierzulande nahezu unbekannte musikalische Umsetzung des Blaubart-Stoffes Ariane und Blaubart ist derzeit am Theater Bielefeld zu erleben. Dabei überzeugt vor allem die musikalische Umsetzung unter der Leitung von GMD Alexander Kalajdzic. – . . .