Archiv

Hildesheim: „Don Chisciotte“, Manuel García

Seit einigen Jahren wählt sich das Theater für Niedersachsen (TfN) in jeder Spielzeit ein spartenübergreifendes Motto; diesmal ist es der „Ritter von der traurigen Gestalt“ Don Quichote, dessen Erlebnisse sich als Oper, als Musical und als Schauspiel in einem einheitlichen Bühnenbild ereignen. Den Beginn macht mit „Don Chisciotte“ von Manuel García eine absolute Rarität vom Anfang . . .

Hildesheim: „und täglich grüßt das Murmeltier“, Tim Minchin

Dem TfN ist es gelungen, die deutsche Erstaufführung des Musicals von Danny Rubin (Buch) und Tim Minchin (Musik und Gesangstexte) nach dem gleichnamigen Columbia Pictures Film und der ursprünglichen Erzählung von Rubin in einer quirligen Inszenierung herauszubringen. Mit dem speziellen Musical-Ensemble und einer kleinen Band gelang ein spannender Abend. Jens Daryousch Ravari ließ die . . .

Bonn: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner (Premieren-Kritik)

Wenn eine Zuschauerin bereits vor dem ersten gespielten Ton einer Opernsaufführung meint ein kleines „Buh!“ loslassen zu müssen, dann droht ein handfester Skandal oder die Dame präsentiert Ignoranz und schlechtes Benehmen. Zum Glück stellte sich heraus, dass die Dame zwei Plätze neben mir den zweiten Fall vertrat, denn mit der Premiere der „Meistersing von Nürnberg“ hat die Bonner . . .

Bonn: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner (zweite Vorstellung)

Im letzten Jahr beeindruckte die Oper Bonn mit einer mehr als respektablen Produktion von Arnold Schönbergs Opern-Torso „Moses und Aron“. Die aktuelle Saison startete man mit Richard Wagners Bühnen-Koloss „Die Meistersinger von Nürnberg“. Zwei extrem schwer und aufwändig zu besetzende Werke, die selbst große Häuser an die Grenzen ihrer Möglichkeiten führen. Wer sich an die . . .

Dresden, Konzert: „Édouard Lalo und Antonín Dvořák“, Staatskapelle unter Orozco-Estrada

Der aus einer spanischen Offiziersdynastie stammende Komponist Édouard Lalo (1823-1892) wird der französischen Musiktradition zugerechnet. In Lille geboren, da die militärischen Glieder seiner Familie in französischen Diensten standen, lebte und arbeitete Lalo überwiegend in Paris. In seinen Kompositionen ist zwar das Streben nach Klarheit in der Form, nach Ausdrucksreichtum zu spüren und . . .

München: „Die tote Stadt“, Erich Wolfgang Korngold (zweite Besprechung)

Die Aufführung der „Toten Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold nach dem Roman von Georges Rodenbach an der Bayerischen Staatsoper wurde an diesem Abend zu einem Triumph für Klaus Florian Vogt als Paul und Vida Miknevičiūtė als Marietta/Marie. In der Inszenierung von Simon Stone aus dem Jahre 2019 im Dreh-Bühnenbild von Ralph Myers eines modernen Appartements und den Alltags-Kostümen . . .

München, Konzert: „De Falla, Strawinsky, Golijov, Bernstein“, BR-Symphonieorchester unter Simon Rattle

Wie oft erlebt man so etwas schon bei einem Konzert im Münchner Herkulessaal mit einem Programm aus der klassischen Moderne? Rhythmisch wippende Köpfe, Knie und Füße, die sich im raschen Takt auf und ab bewegen, und das sowohl bei den Mitwirkenden auf der Bühne als auch im Publikum! – Erleben konnte man das am 3. Oktober 2024 mit Simon Rattle und dem Symphonieorchester des Bayerischen . . .