Archiv

Pilsen: „Der Kuss“, Bedřich Smetana

Hand aufs Herz: wer kennt nicht nur die Verkaufte Braut, sondern auch Libussa, Dalibor, Der Kuss oder gar Die Teufelswand? Wer hat sie das letzte mal auf einer deutschen Bühne gesehen? – Selbst die einmal unverwüstlich scheinende Verkaufte Braut hat längst ihren Tribut an ein in den letzten 30 Jahren erneuertes Musiktheater zahlen müssen. Dass jedoch zum jetzigen Zeitpunkt selbst im . . .

Gelsenkirchen: „Fidelio schweigt.“, Charlotte Seither / Ludwig van Beethoven

Fidelio ist bekanntlich die einzige Oper Ludwig van Beethovens und trotz ihrer wunderbaren Musik wird sie – vielleicht auch auf Grund einiger Schwächen in der Geschichte – eher selten aufgeführt. Im Rahmen des Beethovenjahres 2021 war am Musiktheater im Revier angedacht, zu dieser Oper eine neue Version zu schaffen, die sich vor allem um Leonore dreht. Nachdem die ursprüngliche Oper im . . .

München: „Tannhäuser“, Richard Wagner

An der Bayerischen Staatsoper München ist vor kurzem Wagners Tannhäuser wiederaufgenommen worden. Gespielt wurde die Wiener Fassung von 1875. Wie stets wenn der Regisseur Romeo Castellucci, von dem auch das Bühnenbild und die Kostüme stammen, für die Inszenierung verantwortlich zeichnet, ist das Ergebnis recht außergewöhnlicher Natur. Gekonnt wartet der Regisseur mit einer ausgemachten . . .

Hamburg: „Lady Macbeth von Mzensk“, Dmitri Schostakowitsch

Das Publikum wird von Anfang an mit absichtlich disharmonischen, chaotischen Tönen überschüttet, hieß es in einer anonymen Kritik in der „Prawda“, die kurz nach der Aufführung von Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk am 26. Januar 1936 erschien. Dem Komponisten wurde angedroht, sein Spiel könne sehr schlimm enden. Was das in der Stalin-Ära hieß, lies den Adressaten solcher . . .