Autor: <span>admin</span>

Baden: „Die Zirkusprinzessin“, Emmerich Kálmán / „Giuditta“, Franz Lehár

"Die Zirkusprinzessin", Emmerich Kálmán – Fast ist es so, wie all die Jahre zuvor. Mit etwa 50 Freunden und hohen musikalischen Erwartungen wieder in das wunderschöne Baden bei Wien und in die herrliche Sommerarena. Erneut in unserem liebgewonnenen Hotel At the Park, nur ein paar wenige Schritte vom Ort der Aufführungen entfernt, mit toller Unterkunft, klasse Service und . . .

DVD: „Lohengrin“, Richard Wagner / Christian Thielemann, Wiener Staatsoper

Live von der Wiener Staatsoper kommt ein 2024 entstandener Mitschnitt von Wagners Lohengrin, der von dem Label C major vor kurzem auf DVD herausgebracht wurde. Diese Neuproduktion war nach ihrer Premiere äußerst umstritten. Der eingefleischte Traditionalist würde sagen, dass das Inszenierungsteam um Jossi Wieler und Sergio Morabito (Regie) und Anna Viehbrock (Bühnenbild und Kostüme) Wagners . . .

München: „I masnadieri“, Giuseppe Verdi (Rückblick Opernfestspiele)

Düsterer Verdi – Als im Jahre 2020 das Melodramma tragico in vier Akten aus dem Jahre 1847, „I masnadieri“, von Giuseppe Verdi nach dem Drama des damals noch jungen Friedrich Schiller „Die Räuber“ im Libretto von Andrea Maffei zum ersten Mal an der Bayerischen Staatsoper in der Regie von Johannes Erath herauskam, wurde die Premiere mit geteilten Reaktionen aufgenommen. Es wurde, . . .

Bonn: „Beethoven, Strawinsky u. a.“, Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe unter Robin Ticciati

Gefeierter Star des Konzerts des Chamber Orchestra of Europe unter Leitung des jungen Dirigenten Robin Ticciati beim Bonner Beethovenfest war die aus Südafrika stammende lyrische Koloratursopranistin Golda Schultz, die in Kapstadt geboren wurde und noch als Kind die Rassentrennungspolitik Südafrikas erleben musste. Sie feiert als Sängerin große Erfolge weltweit, zum Beispiel an der . . .

Bayreuth: „Bayreuth Baroque“, Opera Antica mit Carlo Vistoli

Schade, dass Thomas Mann, bei aller Informiertheit, die Werke eines Monteverdi und Cavalli nicht kannte. Gut möglich, dass er im Grammophon-Kapitel des Zauberbergs auch den Erfindern der Oper ein paar Absätze eingeräumt hätte (um Liebe und Tod geht es in der geliebten Gattung ja seit je) – und einem Sänger, der, wäre er 1900 auf einer Platte verewigt worden, sicher schon damals . . .

München: „Die Liebe der Danae“, Richard Strauss (Rückblick Opernfestspiele)

Keine märchenhafte, aber eine interessante Deutung! – Schon lange wurde in Deutschland die Spätoper von Richard Strauss, „Die Liebe der Danae“ - erst posthum bei den Salzburger Festspielen 1952 uraufgeführt - nicht mehr gegeben. An der Bayerischen Staatsoper war sie zum letzten Mal in dem großen Strauss-Zyklus aller 13 Opern 1988 unter der Stabführung von Wolfgang Sawallisch zu . . .

Reichenau, Festspiele: „Die Wasserfälle von Slunj“, Heimito von Doderer/ Nikolaus Haag

Nikolaus Hagg und die Festspiele Reichenau haben eine lange gemeinsame Geschichte. Mit „Parkbankphilosophen“ entstand 2008 sein erstes Stück für die Festspiele Reichenau. Ihm folgten Dramatisierungen der „Strudlhofstiege“ und der „Dämonen“ von Doderer sowie „Anna Karenina“, „Madame Bovary“ und „Effi Briest“. Mit „Oberst Redl“ und „1914 – zwei Wege in den . . .

Lübeck, Konzert: „Verdi: Requiem“, NDR Radiophilharmonie unter Stanislav Kochanovsky

„Jetzt hat nur noch der Weihrauch gefehlt“, meinte eine liebe Kollegin vom NDR nach dem Verebben des brandenden, langanhaltenden Beifalls am 31. August 2025 in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle, wo mit Verdis Messa da Requiem das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival seinen mehr als würdigen Abschluß fand. Und nein, es war keine Totenmesse, sondern ein Fest leidenschaftlichen, . . .

München: „Dido and Aeneas … Erwartung“, Henry Purcell / Arnold Schönberg (Rückblick Opernfestspiele)

Überinszeniert! – Die Bayerische Staatsoper München ging mit der Entscheidung im Januar 2023, die Barock-Oper „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell aus dem Jahre 1688/89 mit dem Monodram in einem Akt „Erwartung“ von Arnold Schönberg an einem Abend zu kombinieren, sicher ein gewisses Risiko ein. Innerhalb von nicht einmal zwei Stunden bei einem pausenlos gestalteten Abend mit einem . . .