Ballett

Düsseldorf, Ballett: „Giselle“, Adolphe Adam

Am 11. Juni 2023 fand im Düsseldorfer Opernhaus die Uraufführung des neuen Ballettabends von Demis Volpi statt. Hierbei nahm sich der Ballettdirektor, der zur Spielzeit 2024/25 als Intendant des Hamburg Balletts die Nachfolge von John Neumeier antreten wird, mit Giselle einen echten Klassiker vor.  Wo wir aber gerade bei den Personalentscheidungen für die übernächste Spielzeit sind, . . .

Krefeld, Ballett: „Seite – Band – Bandoneon“ von Robert North

Am 1. Oktober 1373 bekam Krefeld die Stadtrechte verliehen, so dass das Jahr 2023 ganz im Zeichen des großen 650. Stadtjubiläums steht. Dabei geht man unter anderem auch mit dem „Festivalsommer“ bewusst den Weg, die Feierlichkeiten in die breite Öffentlichkeit zu tragen, statt einige wenige ausgewählte große Events oder hochoffizielle Empfänge zu organisieren. Auch das Theater der Stadt . . .

Neuss, Ballett: „Das verzauberte Märchenbuch“, Greetje Groenendijk

Das Ende einer Ära? - Ballettereignis besonderen Ranges im Rheinischen Landestheater Neuss – Greetje Groenendijk leitet seit über 40 Jahren eine kleine, feine Ballettschule, früher im verträumten niederrheinischen Kleinod Meerbusch-Lank gelegen – heute in Meerbusch-Osterath. Warum gebührt ihr nun zu Recht unser berühmter OPERNFREUND STERN? Ich würde ihr sogar das . . .

Düsseldorf: „SACRE“, drei Ballette mit Musik von Strawinsky und Strauss

Zur Musik von Igor Strawinskys Concerto in D schuf Jerome Robbins bereits 1951 eine Choreographie, die seinerzeit vom New York City Ballet uraufgeführt wurde. In seinem Werk The Cage herrscht eine Königin über eine Gemeinschaft von insektenartigen Kreaturen, eine Gemeinschaft, die lediglich aus weiblichen Mitgliedern besteht. In dieser Gemeinschaft wächst eine junge Frau heran, die eines . . .

Stuttgart, Ballett: „Der Widerspenstigen Zähmung“, John Cranko

Lange hat es diese Spielzeit gedauert, bis Ciro Ernesto Mansilla wieder in einer großen Rolle zu erleben war. Der leider viel zu wenig eingesetzte Solist mit Format fürs Erste Fach hat sich bereits bei seinem Debut als Petrucchio am Ende der letzten Saison als idealer Interpret erwiesen. Als ob all die während der langen Wartephase aufgestaute Emphase und Leidenschaft explodieren würde, warf . . .

Budapest, Ballett: „Don Quijote“, Léon Minkus

Nach den vielen „Schwanensee“-Terminen steht nun ein weiterer beliebter Ballettklassiker in der Budapester Staatsoper auf dem Spielplan: „Don Quijote“ nach einem Libretto von Marius Pepita basierend auf dem Roman von Miguel de Cervantes und einer mitreißenden Komposition von Ludwig Minkus hatte in der Choreografie von Alexander Gorsky, Marius Petipa, Kasyan Goleizovsky und Michael . . .