Berlin: „Robinson Crusoé“, Jacques Offenbach (zweite Besprechung)

Die Uraufführung der Opera comique „Robinson Crusoé“ in drei Akten und fünf Bildern auf einen Text von Eugene Cormon und Hector Crémieux fand am 23. November 1867 statt. Nach 32 Aufführungen wurde „Robinson Crusoe“ abgesetzt. Man sprach immerhin von einem Saisonerfolg. – In dem Werk hat sich Offenbach dem Klassiker unter den Abenteuer-Romanen zugewandt und folgte den . . .

Duisburg, Ballett: „Ruß – Eine Geschichte von Aschenputtel“, Bridget Breiner

Bereits am 19. Januar 2013 am MiR Gelsenkirchen uraufgeführt und in der Spielzeit 2019/20 am Badischen Staatstheater Karlsruhe zu sehen gewesen, ist das preisgekrönte Handlungsballett Ruß nun auch in Duisburg und Düsseldorf zu erleben. Bridget Breiner, seit dieser Spielzeit neue Chefchoreografin des Balletts am Rhein, stellt sich damit eindrucksvoll dem hiesigen Publikum vor. Gekonnt . . .

Essen, Ballett: „Schwanensee“, Peter Tschaikowsky

Sie ist schon fast zu schön, um wahr zu sein, diese Produktion  von Tschaikowskis Ballettklassiker. Die beiden weißen Akte sind ein Musterbeispiel an zeitloser Schönheit und bestechend reiner Technik, an Präzision und Synchronität. Traumhaft. Dabei wird stets die elegante, beinahe ätherische Leichtigkeit gewahrt. Ein Riesenkompliment also an die gesamte Compagnie des Aalto Ballett . . .

Flensburg: „Roxy und ihr Wunderteam“, Paul Abraham

Seit der Wiederentdeckung der verloren geglaubten Originalpartitur von Paul Abraham erobert Roxy und ihr Wunderteam die Bühnen im Sturm. Die Erstaufführung der bühnenpraktischen Rekonstruktion von Henning Hagedorn und Mathias Grimminger fand 2014 an der Oper Dortmund statt. Es folgten Produktionen am Staatstheater Augsburg (2017), an der Komischen Oper Berlin (2019), an der Wiener Volksoper . . .

Nürnberg, Ballett: „Feuervogel“, Igor Strawinsky

Natürlich schreien sie auch diesmal irgendwann. Aber wer möchte bezweifeln, dass der Ausdruck des Leidens angesichts der Verbrechen, die man ihnen antat, nicht angebracht wäre? – Sie: Das ist das „Volk“, und die, die über sie kommen, sind die „Forscher“. So werden sie jedenfalls im Programmheft genannt: sie, die kollektiven Protagonisten in Strawinskys Feuervogel. Denn das . . .