Graz: „One touch of Venus“, Kurt Weill

Graz: „One touch of Venus“, Kurt Weill

Kurt Weill gelang mit „One Touch of Venus“ ein beachtlicher Erfolg am Broadway. Mehr als 500 Vorstellungen zeigten dem Immigranten, der nach seinen spektakulären Erfolgen mit Die Dreigroschenoper und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny mit der Machtübernahme des Naziregimes aus Berlin flüchten musste, dass er nun endlich auch musikalisch voll in seiner neuen Heimat New York angekommen . . .

Graz: „La Traviata“, Giuseppe Verdi

Graz: „La Traviata“, Giuseppe Verdi

Bei dieser Produktion handelt es sich um die Wiederaufnahmeder von Peter Konwitschny vor rund zwölf Jahren verantworteten Regie. Mehr als Konwitschnys Auffassung von Alfredo als selbstverlorenem Bücherwurm und der Einführung von Alfredos noch im Pflichtschulalter befindlichen Schwester muss auf die in dieser Fassung vom Regisseur veranlassten Striche eingegangen werden. Können die fehlenden . . .

Graz: „La Traviata“ Giuseppe Verdi

Graz: „La Traviata“ Giuseppe Verdi

Konwitschnys Traviata-Deutung hatte vor über zehn Jahren ihre umjubelte Premiere in Graz, man konnte sie seither im Fernsehen erleben, es gibt sie auf DVD , sie war ebenso umjubelt in Nürnberg, in London, in Seattle und im Theater an der Wien zu sehen. Warum also darüber neuerlich berichten? Der nochmalige Besuch hat eindrucksvoll bewiesen, was jeder Opernfreund weiß: Gültiges modernes . . .

Graz: „Madama Butterfly“ Giacomo Puccini

Graz: „Madama Butterfly“ Giacomo Puccini

Diese Inszenierung hat eine Vorgeschichte: sie war bereits 2020 bis zur Generalprobe fertig erarbeitet – die Premiere musste damals allerdings coronabedingt abgesagt werden. Nun wird sie nachgeholt. Der holländische Regisseur Floris Visser mit seinem Team (Bühne: Gideon Davey, Kostüme: Jon Morrell) hat zwei wesentliche Eingriffe in das Libretto vorgenommen: alle drei Akte spielen in einem . . .

Graz: „War Requiem“, Benjamins Britten

Graz: „War Requiem“, Benjamins Britten

Üppig bebilderte Saisoneröffnung – Eine unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs höchst aktuelle Produktion! Der Regisseur sagte dazu in einem am Tag vor der Premiere erschienenen Zeitungsinterview: „Die Ereignisse in der Ukraine beschäftigen uns jeden Tag, schon deshalb, weil wir Ukrainer in den Ensembles haben. Aber das Projekt ist schon vier Jahre in Planung, durch die Pandemie hat . . .

Graz: Liederabend mit Asmik Grigorian und Lukas Geniušas

Graz: Liederabend mit Asmik Grigorian und Lukas Geniušas

Die inzwischen weltberühmte Sopranistin Asmik Grigorian ist mit ihrem Pianisten Lukas Geniušas auf Europatournee, um ihre eben aufgenommene erste Lied-CD vorzustellen – siehe dazu das Zitat aus der Homepage von Asmik Grigorian: – Recital tour – In May, Ms. Grigorian commences her recital tour with pianist, Lukas Geniušas, showcasing repertoire from their recent album ‘Dissonance’ . . .

Graz: „Schwanengesang“ als Ballett, Franz Schubert, Andreas Heise

Graz: „Schwanengesang“ als Ballett, Franz Schubert, Andreas Heise

Die Oper Graz schreibt in ihrer Ankündigung: „Seit zwei Jahrzehnten hat Wilfried Zelinka im Ensemble der Oper Graz die hiesige Opernlandschaft maßgeblich geprägt. Nun interpretiert er Franz Schuberts „Schwanengesang“ und löst sich, dank der von Andreas Heise eigens für das Ballett der Oper Graz choreographierten Umsetzung des Liederzyklus, von seiner starren Position nebst dem Flügel. . . .

Graz: „Winterreise“, Franz Schubert

Graz: „Winterreise“, Franz Schubert

Soweit ich das überblicke, wurde Zenders Winterreise-Interpretation bisher erst ein einziges Mal in Graz aufgeführt. Im Jahre 2003 war Graz „Kulturhauptstadt Europas“. Aus diesem Anlass gab es eine großartige Konzertserie unter dem Titel Ikonen des 20. Jahrhunderts Da war das Zender-Werk dabei und zwar in einer exquisiten Besetzung, die auch auf einer 2015 neu aufgelegten CD dokumentiert . . .

Graz: „Der Ring an einem Abend“, Richard Wagner, Loriot

Graz: „Der Ring an einem Abend“, Richard Wagner, Loriot

5. Mai 2022 (Premiere) – Loriot-Ring – Impuls für die Grazer Wagnerpflege – 'Die Grazer Philharmoniker dokumentierten ihre hohe Qualifikation auch für den „Ring“, der hier vor vielen Jahren in der Regie von Christian Pöppelreiter einmal recht gut lief. Man sollte mal an einen neuen denken!' Das schreibt der ausgewiesene Wagner-Kenner Klaus Billand in seiner sofort nach der . . .

Graz: „Der fliegende Holländer“

Graz: „Der fliegende Holländer“

Kuriose Regie-Ideen – „Seit der ersten Aufführung eines Werkes Richard Wagners in Österreich im damaligen Opernhaus (Tannhäuser, 20. Januar 1854) darf Graz als Wagner-Stadt gelten. Seit Wagners Todesjahr 1883 besteht in Graz einer der weltweit ältesten Wagner-Vereine.“ Das schreibt das wagner.forum.graz , das vor rund 30 Jahren die Nachfolge des ursprünglichen Wagner-Vereins . . .

Graz: „Morgen und Abend“, Georg Friedrich Haas

Graz: „Morgen und Abend“, Georg Friedrich Haas

«Der Anblick des Alters wäre wohl unerträglich, wenn wir nicht wüssten, dass unsere Seele in eine Region reicht, die weder der Veränderung der Zeit noch der Beschränkung durch den Ort verhaftet ist. In jener Seinsform ist unsere Geburt ein Tod und unser Tod eine Geburt. Im Gleichgewicht hängen die Waagschalen des Ganzen.» – An diese Worte des großen C. G. Jung (Briefe II, S. 205) . . .

Graz: „Morgen und Abend“, Georg Friedrich Haas

Graz: „Morgen und Abend“, Georg Friedrich Haas

Das Solistenteam von "Morgen und Abend" stellt sich vor und schickt mit einem Kurzvideo einen Gruß aus der Probe an das Publikum – unter anderem mit den Worten „Keine Angst vor neuer Musik“ und „Das bewegt jeden“ – Es gibt eine lebenslange Verbindung des heute 68-jährigen Georg Friedrich Haas mit Graz. Hier wurde er geboren und hierher kam er nach Kindheit und . . .

Graz: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“

Graz: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“

Zu Recht begeistertes Publikum! – Sehr schöner TRAILER – Bei einem Werk, bei dem wohl viele Opernfreunde nur den Titel kennen, ist es vielleicht hilfreich, an den Anfang einen Text des Verlags von Jaromír Weinberger zu stellen: „Zusammen mit dem Librettisten Miloš Kareš arbeitete er an der Oper Švanda dudák über Švanda, den legendären Dudelsackspieler aus dem böhmischen . . .

Graz: Neuer Grazer Opernintendant Ulrich Lenz ab 2023/24

Graz: Neuer Grazer Opernintendant Ulrich Lenz ab 2023/24

Virtuelle Vorstellungspressekonferenz am 26.11.2021 – Die derzeitige Intendantin Nora Schmid leitet seit 2015/16 erfolgreich die Oper Graz. Sie wechselt nach Auslaufen ihres Grazer Vertrags ab 2024/25 als Intendantin an die Semper-Oper Dresden. Die Bühnen Graz – die Konzernleitung aller vier Grazer Bühnenbetriebe – berichten über die Ausschreibung der Intendanz der Oper Graz: . . .

Graz: „Clivia“, Nico Dostal

Graz: „Clivia“, Nico Dostal

„Die Macht des Schicksals“ war die Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit an der Grazer Oper. Diese Oper von Giuseppe Verdi gilt nicht erst seit dem 4. März 1960, als auf der Bühne der Metropolitan Opera mitten im 2. Akt der Bariton Leonard Warren tot zusammengebrochen ist, als Unglücksoper. Nun, die Premiere der Verdi-Oper verlief ohne Probleme und war sogar ein großer Erfolg. Am Abend . . .

❮ Zurück
 
Seite 1 von 3