Düsseldorf: „Rusalka“, Antonín Dvořák

Rusalka ist zweifellos die erfolgreichste Oper des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák. Sie entstand im Jahr 1900 und wurde am 31. März 1901 am Prager Nationaltheater uraufgeführt. Das Libretto von Jaroslav Kvapil basiert vor allem auf slawischen Volksmythen, ähnelt aber in weiten Teilen dem bekannten Märchen Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen, das von Walt Disney . . .

Duisburg, Ballett: „Soirée Ravel“, Richard Siegal, Bridget Breiner

Am 7. März 1875 wurde Joseph-Maurice Ravel in Ciboure geboren. Anlässlich seines 150. Geburtstags ehrt das Ballett am Rhein sein Andenken aktuell mit vier Uraufführungen von Richard Siegal und Bridget Breiner. Neben dem weltberühmten Boléro komponierte Ravel unzählige Werke, von Klavier- und Kammermusik bis zu großen Orchesterwerken. Für den rund zweieinhalbstündigen Ballettabend wurden . . .

Frankfurt: „Melusine“, Aribert Reimann

Ist es nicht bemerkenswert, wie oft bei der Beschreibung des Neuen das Alte als Vergleich herangezogen wird? So erinnern Ulrich Schreiber in seiner „Kunst der Oper“ die „schwebenden Klänge“ von Aribert Reimanns Musik zu Melusine an Debussy. Die Titelfigur, meint er, verbinde Bergs Lulu mit Debussys Mélisande. Die Uraufführungsrezension von Wolfram Schwinger in der ZEIT sah überhaupt . . .