Heldritt: „Im weißen Rössl“, Ralph Benatzky

Auch in diesem Jahr wieder mit 50 Freunden nach Heldritt, in froher Erwartung, denn es steht das „Im weißen Rössl“ auf dem Spielplan. Nach den Jahren der Einschränkungen, vor allem durch Corona und dadurch kleinerer Stücke mit weniger Aufwand, nun ein richtiges Orchester, ein toller Chor, eine zünftige Blasmusik, Operettenherz, was willst Du mehr. Und, das freut mich ganz besonders, am . . .

Martina Franca: „L’Orazio“, Pietro Auletta / „Il paese dei campanelli“, Carlo Lombardo und Virgilio Ranzato / „Arienabend“, Marco Filippo Romano

Das heurige Festival in Apulien an einem Ort, der im Dreieck der Provinzen Bari/Taranto/Brindisi liegt, fand vom 18. Juli bis 6. August statt. Das Festival steht im zweiten Jahr unter der Leitung von Sebastian Schwarz, der aber leider die Daten der Vorstellungen nicht so legte, dass man mit ein paar Tagen Aufenthalt den wichtigsten Veranstaltungen hintereinander beiwohnen konnte. So konnte ich . . .

Tecklenburg: „Miami Nights“, Marcus Haseloff und Alex Balga

Das Tanzmusical Miami Nights feierte seine Uraufführung im März 2002 im Düsseldorfer Capitol Theater und wurde als eine Hommage an die Tanzfilme der 80er-Jahre entwickelt. Entsprechend setzt man auch musikalisch auf die Musik dieses Jahrzehnts, indem u. a. Hits von Gloria Estefan, David Bowie, Madonna, George Michael, Wham, Cyndi Lauper, Whitney Houston, Duran Duran oder Bonnie Tyler verwendet . . .

Heidenheim: „Giovanna d’Arco“ und „Don Carlo“, Giuseppe Verdi

Im Sommer sind hierzulande keine Burgruine, kein Schloßhof, ja nicht einmal Steinbrüche davor sicher, als Kulisse für Freiluftfestspiele herhalten zu müssen. Wenn die Theater der Nation in die Ferien gehen, fahren die Ensemblemitglieder nicht in den Urlaub, sondern bespielen Bau- und Naturdenkmäler. Große Tragödien und leichte Komödien werden da geboten, Jazz, populäre Klassik, und in . . .