Archiv

Salzburger Festspiele: Tops und Flops – „Bilanz des Musikprogramms 2023“

Mit unseren Saisonbilanzen erreichen wir allmählich die Zielgerade. Noch taufrisch sind die Einschätzungen unseres Kritikers zum Musikprogramm der Salzburger Festspiele. Er hat sich im Zeitraum vom 4. bis zum 24. August 2023 viele Produktionen angesehen und für uns exklusiv den Bilanzbogen ausgefüllt. – Beste Produktion [Gesamtleistung]: – „The Greek Passion“ von Bohuslav . . .

Buchkritik: „Jacques Offenbach – Ein deutsches Missverständnis“, Dieter David Scholz

Ehrenrettung für Offenbach – Zumindest partiell ein Lebens-, ganz bestimmt aber ein Liebeswerk ist Dieter David Scholz' dreihundert Seiten umfassendes Buch mit dem Titel Jacques Offenbach und dem eine kämpferische Auseinandersetzung vermuten lassendem Untertitel Ein deutsches Missverständnis. Nur partiell, da neben Offenbach auch andere Komponisten, so besonders Richard Wagner, den . . .

Wunsiedel: „Ball im Savoy“, Paul Abraham

Seit 1980 fährt der Rezensent mit jeweils über 100 Freunden in die Operette nach Wunsiedel, genau 20 Jahre zur Operettenbühne Wien, die fast immer ausverkauft war. Nach dem Wechsel waren wir erstmalig im letzten Jahr bei der Aufführung der Operette „Das Land des Lächelns“ dargeboten von der Kammeroper Köln, immer noch mit 85 Freunden. Die Aufführung war für die große Bühne etwas . . .

Wiesbaden, Konzert: „Aurora Orchestra“ mit Elgar und Beethoven

Ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse erhellte den Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden an diesem denkwürdigen Abend des 24. Augusts. Das Aurora Orchestra unter der mitreißenden Leitung von Chefdirigent Nicholas Collon präsentierte ein Programm, das die Grenzen der Tradition sprengte und die musikalische Entwicklung von Beethoven bis zur Moderne aufzeigte. – Der Abend . . .

CD: „Tschaikowsky, Sinfonie Nr. 6“, Utah Symphonie Orchestra unter Maurice Abravanel

Naxos präsentiert eine weitere audiophile Neuabmischung der beeindruckenden Tschaikowsky-Aufnahmen des Utah Symphony Orchestras unter der Leitung von Maurice Abravanel. Diese Veröffentlichung enthält zwei der bedeutendsten Werke des russischen Komponisten, die Sinfonie Nr. 6 in h-Moll „Pathétique“ und die Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeares „Hamlet“. – Die Sinfonie Nr. 6 . . .

CD: „Tschaikowsky, Sinfonien Nrn. 1 und 2“, Utah Symphonie Orchestra unter Maurice Abravanel

Die vorliegende Veröffentlichung auf Naxos präsentiert uns eine klangliche Reminiszenz an die goldene Ära der Musikgeschichte. Das Utah Symphony Orchestra, unter der Leitung des herausragenden Dirigenten Maurice Abravanel, widmet sich mit Hingabe den ersten beiden Sinfonien von Peter Tschaikowsky. Diese historischen Aufnahmen aus dem Jahr 1974 wurden nun audiophil remastert und lassen die . . .

Nürnberg: Tops und Flops – „Bilanz der Saison 2022/23“

Nein, ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die meisten unserer Kritiker haben regionale Schwerpunkte, innerhalb derer sie sich oft sämtliche Produktionen eines Opernhauses ansehen. . . .

CD: „Violinkonzerte von Max Bruch und Florence Price“, Randall Goosby

Mit der Veröffentlichung der CD "Florence Price: Violinkonzerte Nr. 1 & 2" präsentiert der Geiger Randall Goosby ein eindrucksvolles Beispiel für sein farbenfrohes und virtuoses Spiel. Begleitet vom renommierten Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin, liefert Goosby eine gelungene Interpretation, die seine Empfindungsstärke und seine geschmackvolle Phrasierung . . .

Dresden, Konzert: „Mahlers 9.“, Gustav-Mahler-Jugendorchester unter Jakub Hrůša

Das Gustav-Mahler-Jugendorchester ist seit Jahren für die Karriere-Entwicklung vieler junger Orchestermusiker eine wichtige Station. Wer es schafft, sich im jährlichen Auswahlverfahren gegen etwa 1500 Bewerber zu behaupten, kann sich der Aufmerksamkeit von Orchesterdirektoren mit Vakanzen sicher sein. In jedem Jahr formiert ein Spitzen-Dirigent aus den Geeignetsten der Bewerber das . . .

Bayreuth: „Die Walküre“, Richard Wagner

Im Bayreuther Festspielhaus erlebte Valentin Schwarz‘ Inszenierung von Wagners Walküre in dem Bühnenbild von Andrea Cozzi und den Kostümen Andy Besuchs eine gelungene Wiederaufnahme. Und da sage mir noch einmal einer, dass diese Produktion nicht gelungen sei. Hier haben wir es mit hoch spannendem Musiktheater zu tun. Was Schwarz an diesem Abend mit Hilfe einer stringenten Personenregie auf . . .

Salzburg: „The Greek Passion“, Bohuslav Martinů

Nachdem das diesjährige szenische Opernprogramm der Salzburger Festspiele - abgesehen von einem aus den Pfingstfestspielen von Christof Loy übernommenen „Orfeo ed Euridice“- herb enttäuschte, erreichte Simon Stone mit seiner Interpretation der „Greek Passion“ von Bohuslav Martinů einen durchschlagenden Erfolg in der dazu exzellent passenden Felsenreitschule. – Zu dürftig war . . .

Macerata: „Lucia di Lammermoor“ und „La traviata“

Von den diesjährigen Produktionen auf der überlangen, aber wenig breiten Bühne (das Sferisterio wurde bekanntlich als Gebäude für ein im 19. Jahrhundert überaus populäres  Ballspiel errichtet) konnte ich zwei Titel sehen, die in der Folge besprochen werden: – "Lucia di Lammermoor", Gaetano Donizetti – In Koproduktion mit den französischen Chorégies d'Orange auf die . . .