Archiv

Lüttich: „Guillaume Tell“, Gioachino Rossini

Lieber Opernfreund-Freund, – bevor Gioachino Rossini sich, von ein paar kurzen, von ihm selbst als „Alterssünden“ (Peches de vieillesse) bezeichneten Klavierstücken abgesehen, ganz auf den Genuss von Gaumenfreuden verlegte, präsentierte der damals erst 37jährige Meister aus Pesaro dem Pariser Opernpublikum 1829 noch die Grand Opéra Guillaume Tell. Dieses Werk hat sich jedoch, bis . . .

Nürnberg: „Armide oder Schwein gehabt“, frei nach Christoph Willibald Gluck

Kurz vor Beginn der Aufführung fällt mir ein Buch über das neue Schauspielhaus Nürnberg in die Hände. O-Ton Friedrich Schirmer, 2010: „Was wir Theaterleute immer unterschätzen, ist die energetische Interaktion mit dem Publikum. Darüber wissen wir viel zu wenig. Was während einer Aufführung passiert, wenn sich im Zuschauerraum eine geballte Ladung von 700 Kraftwerken versammelt, die . . .

Köln: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart (zweite Besprechung)

Das Multi-Talent E. Th. A. Hoffmann war und ist nicht der Einzige, der Mozarts „Don Giovanni“ zur „Oper aller Opern“ kürte. Kein Wunder, dass das Werk eine ungeheure Faszination auf Musiker und Regisseure ausübt. Eine Faszination, die zugleich mit dem Anspruch verbunden ist, Hoffmanns „Ritterschlag“ gerecht werden zu wollen. Der Glanz der Perfektion des Werks findet sich in der . . .

Stuttgart: „Rusalka“, Antonin Dvořák

Zu einem beachtlichen Opernnachmittag geriet an der Staatsoper Stuttgart die Aufführung von Antonin Dvořáks Oper Rusalka. Bereits die trefflich durchdachte, spannende und farbenprächtige Inszenierung von Bastian Kraft in dem Bühnenbild von Peter Baur und den Kostümen von Jelena Miletic vermochte stark für sich einzunehmen. Sie ist sowohl für modern als auch für konventionell eingestellte . . .

Hamburg: „Eugen Onegin“, Peter Tschaikowsky

Seit der Premiere im Februar 1979 läuft an der Staatsoper die in sich schlüssige, im Ganzen stimmige Inszenierung von Adolf Dresen mit dem praktischen und passend lokalisierenden Bühnenbild von Karl-Ernst Herrmann und den trefflichen Kostümen von Margit Bárdy. Ich erinnere mich an wunderbare Gesangssolisten in einer Vorstellung Anfang der 1990er-Jahre wie Bernd Weikl, Karita Mattila oder . . .

Duisburg: „Das Rheingold“, Richard Wagner

Es war wohl ein prophetischer Plan, als die Deutsche Oper am Rhein ihre Inszenierung von Wagners Das Rheingold auf den Spielplan setzte und in Duisburg just zu der Zeit zeigt, in der in Berlin Koalitionsgespräche mit ungedeckten Schulden stattfinden. Die Analogien sind doch zu offensichtlich: Hier die noch unbezahlte Sicherung der Macht durch den Bau der Burg Walhalla durch Wotan, dort die . . .

Hildesheim: „Artus – Der junge König“, Peter Allwood

Bereits im Februar lief am Theater für Niedersachsen die Premiere der Deutschen Erstaufführung des familienfreundlichen Musicals Artus – Der junge König (in England unter dem Titel Pendragon), das 1994 im The National Youth Music Theatre Company at Horsham Arts Centre uraufgeführt wurde, danach beim Edinburgh Fringe Festival, von wo es seinen Weg über Amerika bis nach Australien startete. . . .