Autor: <span>admin</span>

Pilsen: „Die Brandenburger in Böhmen“, Bedřich Smetana

Am alten Theatervorhang ist er gleich unten zu sehen. Gegenüber dem Namensgeber des Theaters, dem Dramatiker J.K. Tyl, schaut er nach links: der Komponist Bedřich Smetana. Kein Wunder, gilt er doch als Begründer der tschechischen Nationalmusik (falls es so etwas gibt: nationale Kunstmusik). Zudem hat er von 1840 bis 1843, da war er 16 bis 19 Jahre jung, in Pilsen gelebt und studiert, wovon . . .

Pilsen: „Das Geheimnis“, Bedřich Smetana

Mittags, im Westböhmischen Museum, sehen wir im Kaiser-Franz-Josef die Fresken, die die Landbevölkerung im realistischen Stil der vorletzten Jahrhundertwende zeigen. Abends, im Tyl-Theater, erblicken wir auf dem Theatervorhang einige verwandte Figuren, die sich nach dem Öffnen desselben auf der Bühne zeigen. Das Národni divadlo moravskosleské hat also am zweiten Abend seiner . . .

Lübeck: „Neujahrskonzert“, Stefan Vladar & Philharmonisches Orchester der Hansestadt

Bunt wie ein Hahnenschwanz sollte ein Cocktail sein – daher der Name für das Mixgetränk. Und mit einer farbenfrohen Mischung aus US-amerikanischen und europäischen Klängen startete Lübeck ins Musikjahr 2025 – wenn dies klingende Getränk in der Musik- und Kongreßhalle serviert wird und der Barkeeper Stefan Vladar heißt, kann eigentlich nichts schiefgehen. – Die wundervolle . . .

Dresden: „Orgelkonzert zum Jahreswechsel“ mit Olivier Latry

Olivier Latry (geb. 1962), Palastorganist dieser Saison, beschließt das musikalische Geschehen 2024 im Dresdner Kulturpalast mit seinem Konzert zum Jahreswechsel. Latry, schon mehrmals in dieser Funktion, weihte damals das für diesen Konzertsaal neu konzipierte und von der traditionsreichen Bautzener Orgelbaufirma Eule gebaute Instrument ein, eine wahre Königin der Instrumente, eine . . .

Dresden: „Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie“ unter Donald Runnicles

Unter Leitung von Sir Donald Runnicles, dem designierten Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie, beendet das Orchester das an musikalischen Höhepunkten reiche Jahr 2024. – Edward Elgar (1857-1934): Cockaigne (In London Town), Konzertouvertüre op. 40 – Elgar, Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten, eignete sich selbst sehr früh musikalische Kenntnisse an, lernte, mehrere . . .

Mailand: „Petite Messe solenelle“, Gioachino Rossini

Als Weihnachtskonzert war heuer Gioachino Rossinis „kleine feierliche Messe“ angesetzt, die der Komponist 1863 geschrieben hat, und die somit zu seinen Péchés de vieillesse, seinen „Alterssünden“,  zählt. Tatsächlich trug sie ihren Namen zunächst zurecht, denn sie entstand für eine Aufführung innerhalb häuslicher Dimensionen: Vier Solisten, acht Choristen, ein Klavier, von . . .

Mailand: „La forza del destino“, Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis bildmächtiges Werk stellt auch große Opernhäuser vor schwierig zu bewältigende Anforderungen. Dafür gibt es zwei Gründe, nämlich einmal die verwirrende Abfolge von Bildern, die als dramaturgisch störend empfunden werden und vor allem Preziosilla und Melitone in den Mittelpunkt stellen; dann die Notwendigkeit, geeignete Interpreten für die so anspruchsvoll geschriebenen . . .