Konzerte

Essen, Konzert: „Mahler 6.“, Wiener Philharmoniker unter Klaus Mäkelä

Raketenhaft beschleunigte Weltkarrieren blutjunger Dirigenten gehören mittlerweile zum Musikalltag. Ungeachtet der vorhandenen Talente von Persönlichkeiten wie Lahav Shani, Andrés Orozco-Estrada, Yannick Nézet-Séguin oder Mirga Gražinytė-Tyla irritiert es, wenn sie bereits in ganz jungen Jahren mehrere Orchester auf mehreren Kontinenten leiten und mit Recht als „Orchestersammler“ . . .

Bonn, Konzert: „Beethoven: Tripelkonzert, Eroica“, Trio Orelon und das Beethovenorchester unter Dirk Kaftan

Am Abend vor dem Jahrestag seiner Taufe am 17. Dezember 1870, die im Taufregister der Bonner Remigiuskirche verzeichnet ist, feiert das Beethovenorchester traditionell mit einem Sinfoniekonzert, das in der Oper stattfindet, Ludwig van Beethovens mutmaßlichem Geburtstag am 16. Dezember 1870. Seit die Beethovenhalle denkmalgerecht renoviert wird findet das Fest in der Oper Bonn statt. Im . . .

Leipzig, Konzert: „Adès, Holst“, Gewandhausorchester unter Andris Nelsons

Der Brite Thomas Adès studiert Klavier und Komposition an der Guildhall School of Music in London, setzt seine Studien bei Alexander Goehr und Robin Holloway fort und schließt seine Ausbildung bei György Kurtág, ab. Nach erfolgreichen Aufführungen seiner Kompositionen „Asyla“ durch Simon Rattle mit dem City of Birmingham Orchestra und der Oper Powder Her Face 1995 bringt America (A . . .

Zürich, Konzert: „Bach: Magnificat“, Akademie für Alte Musik Berlin

Weihnachten kann kommen - vor allem wenn die festlichen Tage dermaßen erhebend angekündigt werden, wie mit dieser Aufführung von Bachs meisterhaftem Magnificat. Der mit einer wunderbaren Rundung der Tongebung und fantastischer Klangintensität aufwartende RIAS Kammerchor Berlin, die auf historischen Instrumenten spielende und mit immenser klanglicher Transparenz (und Schönheit!) . . .

Lübeck, Konzert: „Brahms, Strauss“, Camilla Nylund und das Philharmonische Orchester unter Stefan Vladar

Um gleich mit der Wahrheit herauszurücken – niemand wird leugnen, daß es vor allem der Name der weltberühmten Sopranistin Camilla Nylund war, der das Publikum am 15. und 16. Dezember 2024 in die Lübecker Musik- und Kongreßhalle zog. Neben den Vier letzten Liedern von Richard Strauss“ gab es eben auch Brahms, na gut. Doch Obacht mit vorschnellen Urteilen, das war ein Brahms für . . .

Berlin, Konzert: „Strawinsky, Strauss, Zemlinsky“, Staatskapelle unter Thomas Guggeis

Ein ungewöhnliches, aber sehr interessantes, Musiker und Publikum gleichermaßen herausforderndes Programm! – Eine Komposition für 23 Bläser, ein Werk für 23 Streicher und eine große Sinfonie mit zwei Gesangssolisten: drei Kompositionen aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. – Igor Strawinsky (1882-1971): Symphonies d´instruments à vent – Die . . .

Dresden, Konzert: „Joseph Haydn / Wolfgang Amadeus Mozart“, Staatskapelle unter Philippe Herreweghe

Im Frühling des Jahres 1761 reiste der 29-jährige Musiker Joseph Haydn (1732-1809) mit seiner vor knapp sechs Monaten geehelichten Frau Maria Anna Theresa geborene Keller aus Wien kommend, im ungarischen Eisenstadt an. Der Fürst Paul II Anton (1711-1762) hatte ihn als Vizekapellmeister zur Unterstützung des auf Grund seines Alters zunehmend unpässlichen Oberkapellmeisters Gregor Joseph . . .

Winterthur, Konzert: „Mozart, Rachmaninow, Elgar“, Roberto González-Monjas & Musikkollegium Winterthur

Gleich in allen drei der an diesem Abend gespielten Werke führten uns deren Komponisten durch eine Mal amüsante, dann wieder rätselhafte, mal kopflastig-akademische, dann wieder hochromatisch bewegende, mal verspielt jazzige, dann wieder klassisch strenge Welt an Variationen, wobei nur bei Elgar der Begriff "Variationen" im Titel explizit vorkommt. Aber auch eine kunstvoll gearbeitete Fuge mit . . .

Mailand: „Gedenkkonzert Puccini“, Klavier: James Vaughn

Dieses zu Puccinis Todestag vor 100 Jahren angesetzte Konzert bzw. die Form seiner Durchführung hat viel Rauschen im internationalen Blätterwald hervorgerufen. Vorgesehen war ein dem Orchester vorbehaltener erster Teil mit der Darbietung (mit Ausnahme des Intermezzos aus der „Butterfly“) von Stücken, die Puccini vor seinem endgültigen Durchbruch auf der Opernbühne komponiert hatte. Nach . . .

Wien: „Rodelinda – konzertant“, Georg Friedrich Haendel, (zweite Besprechung)

Wiens traditionsreichstes Opernhaus setzt unter seinem Intendanten Stefan Herheim die Tradition konzertanter Aufführungen von Barockopern erfolgreich fort. Da kam die hier besprochene Produktion gerade recht, muss das nach einer zweijährigen Generalsanierung gerade wiedereröffnete Haus doch auf szenische Aufführungen noch verzichten, weil die Bühnentechnik nicht zeitgerecht fertig geworden . . .

Bad Oeynhausen, Konzert: „Chausson, Mozart, Franck“, Nordwestdeutsche Philharmonie & Lucie Leguay

Die Nordwestdeutsche Philharmonie müsste eigentlich Ostwestfälische Philharmonie heißen, denn in diesem Teil Nordrhein-Westfalens, genaugenommen in Herford, ist sie beheimatet und bespielt hauptsächlich das dicht besiedelte Dreieck zwischen Minden, Paderborn und Gütersloh. In letztgenannter Stadt hatte der Rezensent dieses Orchester schon mehrfach gehört und war regelmäßig beeindruckt von . . .

Mailand: „Liederabend Ludovic Tézier“, Schumann, Duparc, Wagner

Im November begann der Reigen der Liederabende der neuen Saison mit einem Auftritt von Ludovic Tézier, der ein wunderbar zusammengestelltes Programm ebenso wunderbar interpretierte. Der erste Teil des Abends brachte Schumanns „Dichterliebe“ in einer Auslegung von geradezu bestürzender Intensität, in der die prachtvolle Baritonstimme zu genießen war, ohne dass die Wort- und Klangbedeutung . . .

Lübeck, Konzert: „Martin, Mozart, Schönberg“, Philharmonisches Orchester unter Takahiro Nagasaki

Der eine Tonsetzer hat Angstzustände beim Komponieren, der andere mag das Soloinstrument seiner Komposition nicht und der andere behauptet, keine schöne Musik zu schreiben. Schräge Randerscheinungen am Rande des Musikbetriebs? Nein – echte Meister, darunter zwei mit besonderen Jahrestagen! – Wer sich auf grundverschiedene Klangfarben einlassen konnte, der erlebte am 24. November 2024 . . .