Archiv

Zürich, Konzert: „Toshio Hosokawa / Josef Suk“, Jakub Hrůša & Tonhalle-Orchester

Dieser Abend geriet zu einem Konzerterlebnis, das seinesgleichen sucht. Persönlich war ich noch selten dermaßen ergriffen von einer Sinfonie, wie dieser 2. Sinfonie von Josef Suk, die er mit Ashrael, dem Todesengel, übertitelte. Mit Jakub Hrůša (dem designierten Musikdirektor des Royal Opera Hous Covent Garden und Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker) am Pult des Tonhalle-Orchesters . . .

Düsseldorf: „Tenmei (Schicksal)“, YAMATO – The Drummers of Japan

Bereits 1993 wurde das Taiko-Ensemble Yamato – The Drummers of Japan von Masa Ogawa in Nara, der historischen Hauptstadt Japans, gegründet. Seitdem erfolgten Auftritte in 54 Ländern vor mehr als 6 Millionen Zuschauern. Man kann also zu Recht von einem großen internationalen Erfolg der japanischen Trommler sprechen. Bestand die Gruppe zu Beginn noch aus vier Mitgliedern wird das aktuelle . . .

Hamburg, Konzert: „Strauss und Berwald“ mit Paavo Järvi und Alena Baeva

Stürme der Begeisterung löste die Geigerin Alena Baeva am Abend des 29. Juni in der Hamburger Elbphilharmonie aus, als sie mit ihrer Interpretation von Richard Strauss´ Violinkonzert eine atemberaubende Leistung präsentierte. – Doch der Reihe nach – zuvor gab es vom selben Komponisten das für Streichorchester arrangierte Sextett aus seiner späten Oper „Capriccio“. Eine . . .

Schwerpunkt: „Unbekannte Komponistinnen“, Festival Palazzetto Bru Zane Paris

Gab es wirklich so viele heute völlig unbekannte Komponistinnen? Man kommt aus dem Staunen nicht heraus… Komponistinnen gibt es, seit es Musik gibt, man denke an die legendäre Sapho in Griechenland im Jahre 612 vor unserer Zeitrechnung. Und allmählich rücken sie in das Bewusstsein der Fachwelt: Vor 10-15 Jahren habe ich zum Beispiel Konzertserien organisiert über geistliche Frauen, die im . . .

Paris, Konzert: Sieben „unbekannte romantische Komponistinnen“

Zwei Tage nach der Aufführung der Oper "Fausto" von Luise Bertin gab es im gleichen Théâtre des Champs-Elysées – akustisch und optisch ideal für diese Art von Musik – ein Konzert für Orchester (in mittlerer Besetzung) und Klavier, um sechs weitere Komponistinnen vorzustellen. Der Abend wurde eröffnet mit der Ouvertüre der Erstlingsoper von Louise Bertin „Le Loup-garou“ (auf . . .

Buchkritik: „Women Composers in New Perspectives, 1800-1950“ und „Lettres de Charles Gounod à Pauline Viardot“

Wer mehr zum Thema "unbekannte Komponistinnen" wissen möchte, findet beim Palazzetto mehrere interessante Bücher: Biographien von Mel Bonis und Augusta Holmès und das wissenschaftliche Buch Women Composers in New Perspectives, 1800-1950. – Man lernt, um nur ein Beispiel zu nennen, Sophie Gail (1775-1819) kennen, eine für damalige Verhältnisse stark emanzipierte Frau, die sich 1801 von . . .