Konzerte

Hamburg, Konzert: „Messiaen, Mahler“, Philharmonisches Staatsorchester unter Kent Nagano

Wie bringt mein ein buntes Kirchenfenster zum Klingen, wie es Olivier Messiaen in seinen Couleurs de la Cité céleste umgesetzt hat? Und wie paßt Gustav Mahlers Lied von der Erde programmatisch zu einem Stück der musikalischen Avantgarde der 60er Jahre? Das 5. Philharmonische Konzert des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter Leitung von Kent Nagano versuchte, darauf am 12. Januar . . .

Wuppertal, Konzert: „Glanert, Haydn, Brahms“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Ruth Reinhardt

Zeitgenössische Musik ist, jedenfalls aktuell in Wuppertal en vogue. Vor wenigen Tagen wurde hier ein Klaviertrios von Lutz Werner Hesse uraufgeführt und das 5. Sinfoniekonzert begann mit Musik von Detlev Glanert, einem der „ meistgespielten Opernkomponisten auf der Welt“ (Semperoper 2023). Insgesamt hat er bisher 14 Opern geschrieben, die auf großen Bühnen (München, Mannheim, Bremen, . . .

Dresden, Konzert: „Schnittke, Tschaikowsky, Strawinsky“, Staatskapelle unter Petr Popelka

Der Prager Musiker Petr Popelka war für uns über fast zehn Jahre eine feste Größe als zweiter Solo-Kontrabassist der Sächsischen Staatskapelle, als er im Dezember 2019 mit der Musikalischen Leitung der Premiere von Peter Eötvös „Der goldene Drache“ im Studio „Semper Zwei“ die wenig informierten der Dresdner Konzertfreunde überraschte. Dabei hatte er seit 2016 systematisch . . .

Duisburg: „Symphonic Musical“, Neujahrskonzert 2025

Die zahlreichen Neujahrskonzerte im ganzen Land locken immer wieder viele Besucher in die verschiedensten Konzertsäle. Ein Grund dafür ist, dass bei diesen Konzerten gerne auf populäre Werke der klassischen Musik zurückgegriffen wird. Einen ähnlichen Weg geht nun auch Sound Of Music-Concerts, die am 5. Januar im Duisburger Theater am Marientor mit Symphonic Musical ihr erstes Neujahrskonzert . . .

Lübeck: „Neujahrskonzert“, Stefan Vladar & Philharmonisches Orchester der Hansestadt

Bunt wie ein Hahnenschwanz sollte ein Cocktail sein – daher der Name für das Mixgetränk. Und mit einer farbenfrohen Mischung aus US-amerikanischen und europäischen Klängen startete Lübeck ins Musikjahr 2025 – wenn dies klingende Getränk in der Musik- und Kongreßhalle serviert wird und der Barkeeper Stefan Vladar heißt, kann eigentlich nichts schiefgehen. – Die wundervolle . . .

Dresden: „Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie“ unter Donald Runnicles

Unter Leitung von Sir Donald Runnicles, dem designierten Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie, beendet das Orchester das an musikalischen Höhepunkten reiche Jahr 2024. – Edward Elgar (1857-1934): Cockaigne (In London Town), Konzertouvertüre op. 40 – Elgar, Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten, eignete sich selbst sehr früh musikalische Kenntnisse an, lernte, mehrere . . .

Mailand: „Petite Messe solenelle“, Gioachino Rossini

Als Weihnachtskonzert war heuer Gioachino Rossinis „kleine feierliche Messe“ angesetzt, die der Komponist 1863 geschrieben hat, und die somit zu seinen Péchés de vieillesse, seinen „Alterssünden“,  zählt. Tatsächlich trug sie ihren Namen zunächst zurecht, denn sie entstand für eine Aufführung innerhalb häuslicher Dimensionen: Vier Solisten, acht Choristen, ein Klavier, von . . .

Lübeck, Konzert: „Reger, Mendelssohn Bartholdy, Korngold, Humperdinck, Brahms, Nicolai und Rheinberger“, Weihnachtskonzert 2024

„Und, gibt es bei euch auch wieder Bachs Weihnachtsoratorium?“ – Ja, man würde es irgendwie vermissen, wenn es so gar nicht jauchzen und frohlocken würde an den kürzesten Tagen des Jahres, aber seien wir ehrlich: In den Kultursendern oder solchen, die sich als solche verkaufen, wird es seit Wochen täglich rauf und runter gespielt und man freut sich, wenn kunstsinnige Menschen sich mal . . .