Konzerte

Winterthur, Konzert: „Mozart, Rachmaninow, Elgar“, Roberto González-Monjas & Musikkollegium Winterthur

Gleich in allen drei der an diesem Abend gespielten Werke führten uns deren Komponisten durch eine Mal amüsante, dann wieder rätselhafte, mal kopflastig-akademische, dann wieder hochromatisch bewegende, mal verspielt jazzige, dann wieder klassisch strenge Welt an Variationen, wobei nur bei Elgar der Begriff "Variationen" im Titel explizit vorkommt. Aber auch eine kunstvoll gearbeitete Fuge mit . . .

Mailand: „Gedenkkonzert Puccini“, Klavier: James Vaughn

Dieses zu Puccinis Todestag vor 100 Jahren angesetzte Konzert bzw. die Form seiner Durchführung hat viel Rauschen im internationalen Blätterwald hervorgerufen. Vorgesehen war ein dem Orchester vorbehaltener erster Teil mit der Darbietung (mit Ausnahme des Intermezzos aus der „Butterfly“) von Stücken, die Puccini vor seinem endgültigen Durchbruch auf der Opernbühne komponiert hatte. Nach . . .

Wien: „Rodelinda – konzertant“, Georg Friedrich Haendel, (zweite Besprechung)

Wiens traditionsreichstes Opernhaus setzt unter seinem Intendanten Stefan Herheim die Tradition konzertanter Aufführungen von Barockopern erfolgreich fort. Da kam die hier besprochene Produktion gerade recht, muss das nach einer zweijährigen Generalsanierung gerade wiedereröffnete Haus doch auf szenische Aufführungen noch verzichten, weil die Bühnentechnik nicht zeitgerecht fertig geworden . . .

Bad Oeynhausen, Konzert: „Chausson, Mozart, Franck“, Nordwestdeutsche Philharmonie & Lucie Leguay

Die Nordwestdeutsche Philharmonie müsste eigentlich Ostwestfälische Philharmonie heißen, denn in diesem Teil Nordrhein-Westfalens, genaugenommen in Herford, ist sie beheimatet und bespielt hauptsächlich das dicht besiedelte Dreieck zwischen Minden, Paderborn und Gütersloh. In letztgenannter Stadt hatte der Rezensent dieses Orchester schon mehrfach gehört und war regelmäßig beeindruckt von . . .

Mailand: „Liederabend Ludovic Tézier“, Schumann, Duparc, Wagner

Im November begann der Reigen der Liederabende der neuen Saison mit einem Auftritt von Ludovic Tézier, der ein wunderbar zusammengestelltes Programm ebenso wunderbar interpretierte. Der erste Teil des Abends brachte Schumanns „Dichterliebe“ in einer Auslegung von geradezu bestürzender Intensität, in der die prachtvolle Baritonstimme zu genießen war, ohne dass die Wort- und Klangbedeutung . . .

Lübeck, Konzert: „Martin, Mozart, Schönberg“, Philharmonisches Orchester unter Takahiro Nagasaki

Der eine Tonsetzer hat Angstzustände beim Komponieren, der andere mag das Soloinstrument seiner Komposition nicht und der andere behauptet, keine schöne Musik zu schreiben. Schräge Randerscheinungen am Rande des Musikbetriebs? Nein – echte Meister, darunter zwei mit besonderen Jahrestagen! – Wer sich auf grundverschiedene Klangfarben einlassen konnte, der erlebte am 24. November 2024 . . .

Berlin, Konzert: „Wagner-Abend“, Staatskapelle unter Philippe Jordan

Philippe Jordan übernimmt kurzfristig für den erkrankten Maestro Barenboim die Leitung des Konzerts. Jordan ist seit vielen Jahren eng verbunden mit der Lindenoper. Von 1998 bis 2001 ist er Assistent von Daniel Barenboim. Dieses Engagement eröffnet ihm eine Weltkarriere. Zwischen 2006 und 2010 ist er Erster Gastdirigent an der Staatsoper Berlin. Er wird Chefdirigent der Wiener Symphoniker, . . .

Köln, Konzert: „Orfeo ed Euridice“, Christoph Willibald Gluck

Der einem griechischen Theater nachempfundene Konzertsaal der Kölner Philharmonie war der würdige Rahmen für die Aufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Orfeo ed Euridice, in der Gluck und sein Librettist Ranieri de’Calzabigi einen der berühmtesten mythologischen Stoffe der Antike in Szene setzen. Allerdings haben Gluck und Calzabigi die tragische Geschichte des von Apoll . . .

Wien: „Rodelinda – konzertant“, Georg Friedrich Händel

Nur Historikern sind die Langobarden und ihre Geschichte heute wohl noch mehr als der bloße Name ein Begriff und wäre da nicht die wundervolle, geradezu elektrisierende Musik des großen Händel, wer würde sich heute noch für eine Oper über die lombardische Königin interessieren? Nun, Händels Rodelinda (HWV 19) eroberte am 13. Februar 1725 die Bühne des King’s Theatre am Londoner . . .

Frankfurt, Konzert: „Mendelssohn, Vivaldi, Händel“, Valer Sabadus und das hr-Sinfonieorchester unter Andrea Marcon

Die Reihe „Barock+“ im hr-Sendesaal gehört zu den besonders attraktiven Formaten des hr-Sinfonieorchesters. Seit Jahren gibt sich hier das Who-is-Who der Alte-Musik-Szene die Klinke in die Hand: Reinhard Goebel, Emmanuelle Haïm, Bejun Mehta, Masaaki Suzuki, Philippe Herreweghe, Jean-Christophe Spinosi, Maurice Steger und viele andere haben hier am Pult gestanden und mit namhaften Solisten . . .

Lübeck, Konzert: „Dvořák: Stabat Mater“, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck unter Ulrike Gast

Das Schlimmste, was Eltern zustoßen kann, ist ein Kind zu verlieren. Antonín Dvořák und seine Ehefrau Anna erlitten gleich dreimal dieses schlimme Schicksal, denn 1876 starb die kleine Josefa, Ružena und Otakar folgten ihr ein Jahr später. Damit waren die Eltern zunächst alleine, erst später bekamen sie erneut Nachwuchs. – Grund genug, um depressiv zu werden – oder, wie es einem . . .

Zürich, Konzert: „Klavierrezital“, Yuja Wang und Víkingur Ólafsson

Dass an diesem Abend ein ganz besonderes Treffen stattfindet, konnte man schon vor dem Beginn des Konzerts ahnen. Das Publikum war in bester Stimmung und der Konzertsaal bis auf den letzten Platz besetzt. Es kommt nicht oft vor, dass sich zwei der prominentesten Pianisten unserer Zeit zusammenfinden, um gemeinsam ein außerordentlich interessantes Programm zu gestalten. – Wenn Yuja . . .