München: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg

Man könnte es mit einem Satz sagen: Musik gut, Szene – nun ja – defizitär. – Mieczysław Weinbergs Passagierin hat seit ihrer posthumen Premiere bei den Bregenzer Festspielen des Jahres 2010 eine Inzenierungs- und Aufführungsserie hinter sich gebracht, die für eine 1966/67 komponierte Oper durchaus erstaunlich ist – auch wenn die Tonsprache des Komponisten eher das ist, was man . . .

Köln: „Die Zauberflöte – Impempe Yomlingo“, South Africa meets Mozart

1988 wurde das Kölner Sommerfestival als Gemeinschaftsprojekt eines privaten Kulturveranstalters und der Kölner Philharmonie ins Leben gerufen. In diesem Jahr feiert das mit Ausnahme der Pandemiejahre jährlich stattfindende Festival seine 35. Spielzeit, die am Donnerstag mit einer ganz besonderen Version der Zauberflöte feierlich eröffnet wurde. Unter dem Titel „South Africa meets . . .

Düsseldorf: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner

Wenn die sogenannten Spinnerinnen quasi kollektiv auf ihren Handys herumscrollen, läuft gerade die EM. – Seltsamer Zufall: als Der fliegende Holländer vor zwei Jahren am Duisburger Theater herauskam, scheint man schon gewusst zu haben, dass gleichzeitig mit der Düsseldorfer Premiere der Inszenierung von Richard Wagners Sturm-Stück die Fußballfans und -spieler in die Altstadt einfallen . . .

Bad Kissingen: „Event des Stegreiforchesters“ beim Kissinger Sommer

Die Bestuhlung eines Parkett-Teiles des Bad Kissinger „Max-Littmann-Saales“ war am 30. Juni des Festivals des Jahres 2024 abgebaut worden, drei Podeste standen für die Schlagzeuger und wechselnde Instrumentalisten zur Verfügung. Auf der freien Fläche tobten Musiker des „Stegreif-Orchesters“ gelegentlich auch gemeinsam mit einigen der Konzertbesucher. – Mit viel Mut zur Utopie . . .