Duisburg: „Märchen im Grand-Hotel“, Paul Abraham

Weimarer Republik, Ende Dezember 1932. Dem Komponisten Paul Abraham und seinen beiden kongenialen Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda gelang mit dem Ball im Savoy ein weiterer großer Premierenerfolg, nachdem in den beiden Jahren zuvor bereits Viktoria und ihr Husar und Die Blume von Hawaii den Nerv des Publikums getroffen und Abraham zu einem der meistgespielten Komponisten der . . .

Bayreuth: „La Clemenza di Tito“, Christoph Willibald Gluck

1988 meinte der damals 42jährige, also geradezu junge Musikwissenschaftler Reinhard Wiesend in einem Symposion über Johann Adolf Hasse, dass sich „das heutige Theater“ kaum für die Gattung der Opera seria interessieren könne. Es sei ja kein Zufall, dass zwei Jahre zuvor die Cleofide nur konzertant aufgeführt worden sei. Und weiter: „Ohne Übertreibung darf man in der Opera seria eine . . .

Gelsenkirchen: „The story of my Life“, Neil Bartam

Das Musiktheater im Revier bietet in dieser Saison ein besonders großes Musical-Angebot: Nach Tick, Tick … Boom! (kleines Haus) und Hello Dolly (großes Haus) gibt es als drittes Musical der Saison The Story Of My Life von Neil Bartram und Brian Hill. Diese Aufführung findet im Foyer des großen Hauses unter den berühmten Schwammreliefs von Yves Klein statt. – Erzählt wird die . . .

Düsseldorf: „Surrogate Cities“, Ballettabend von Demis Volpi

Mit Surrogate Cities schuf Heiner Goebbels 1994 als Auftragswerk zum 20-jährigen Bestehen der Jungen Deutschen Philharmonie und zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Frankfurt einen Liederzyklus, der sich dem Kosmos Stadt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln nähert. Die Komposition ist durchaus experimentell und herausfordernd, gleichzeitig aber auch sehr modern und stellenweise sogar sehr . . .

Dessau: „Don Giovanni“, Wolfgang Amadeus Mozart

Don Juan ist eine der interessantesten Figuren des Welttheaters, ein erotischer Mythos, geboren aus dem Geist des spanischen Katholizismus, der Prototyp der sexuellen Maß­losigkeit und der zynischen Verachtung aller gesellschaftlichen Tabus. Der spanische Dichter Tirso de Molina mit dem Drama „Der Betrüger von Sevilla und der steinerne Gast“ hat dem Mythos einen Namen gegeben, dem Mythos . . .

Halberstadt: „My fair Lady“, Frederick Loewe

Mit der Neuinszenierung des Kult-Musicals nach Bernhard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal hat das Harztheater wieder einen Renner und Kassenfüller im Programm! Das ausverkaufte Haus in Halberstadt feierte die Premiere der Neuauflage des Stückes mit den pointierten Texten von Alan Jay Lerner und der mitreißenden Musik von Frederick Loewe, das auch nach fast 70 Jahren nichts . . .

Berlin: „Overture/Angels’Atlas“, Marcos Morau/Crystal Pite

Großer Beliebtheit beim Publikum erfreuen sich mehrteilige Ballettabende wegen ihrer Vielfalt und der unterschiedlichen choreografischen Handschriften. Davon zeugte auch die Neuproduktion des Staatsballetts, deren Premiere am 28. April 2024 mit Jubelstürmen aufgenommen wurde. Der erste Teil präsentiert sogar eine Uraufführung - Overture des spanischen Künstlers Marcos Morau, der seit dieser . . .