Frankfurt: „Robin Hood – Das Musical“, Chris de Burgh und Dennis Martin

Im Jahr 2022 feierte Robin Hood – Das Musical mit der Musik von Weltstar Chris de Burgh im Rahmen des Fuldaer Musicalsommers seine Weltpremiere und begeisterte seitdem mehr als 200.000 Zuschauer. Nach Aufführungen in Fulda und Hameln, wo die Produktionen der spotlight musicals GmbH seit langem zu sehen sind, ist das Musical aktuell im Rahmen einer erstklassig besetzten und produzierten Tournee . . .

Frankfurt: „Giulio Cesare in Egitto“, Georg Friedrich Händel (zweite Besprechung)

Eine perfekt aufeinander abgestimmte, stimmliche Höchstleistung vollbringendes Ensemble machte diese Händeloper zum Ereignis. Man lauschte voller Spannung - quasi auf der Sitzkante verharrend - diesen wunderbar geführten Stimmen, die mit ihrer ausgefeilten Gesangstechnik den seelischen Befindlichkeiten ihrer jeweiligen Rolle nachspürten. Da wurde einem keine der vielen Da-capo-Arien zu lang, . . .

Frankfurt: „Der Traumgörge“, Alexander Zemlinsky (zweite Besprechung)

Die unerschöpflichen Möglichkeiten des Traums – ergründeten Alexander Zemlinsky und sein Librettist Leo Feld in ihrer Oper Der Traumgörge. Gekonnt mischte Leo Feld verschiedene Vorlagen zu seinem Libretto: Die Palette der Inspirationen reicht von Heinrich Heine (Der arme Peter) über Volkmann-Leander (Vom unsichtbaren Königreich) zu E.T.A. Hoffmann (Kater Murr) und Hermann Sudermann . . .

Karlsruhe: „Die schweigsame Frau“, Richard Strauss

.Zu einem in jeder Beziehung ungetrübten Vergnügen geriet die Aufführung von Strauss‘ Die schweigsame Frau am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Bei dieser selten gespielten Oper handelt es sich um eine absolute Rarität. Manchem dürfte die Handlung bekannt vorkommen. Sie erinnert stark an den Don Pasquale. Das ist indes nicht weiter verwunderlich, denn Strauss‘ Oper und Donizettis Werk . . .

Wiesbaden: „Der Freischütz“, Carl Maria von Weber

Beinahe wäre diese Produktion den Wirren um das Ende der Intendanz Laufenberg zum Opfer gefallen. Sie stand auf der Streichliste des mit dem Intendanten verfeindeten Geschäftsführers, blieb dann aber zu guter Letzt von einer Absetzung verschont. Das ist ein Glück, denn man bekommt im Freischütz nicht alle Tage eine derart stimmige Besetzung geboten. So zeigt Thomas Blondelle als Max erneut . . .

Frankfurt: „In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa“, Wolfgang Fortner

Es ist schon erstaunlich: Da denkt man immer, Zwölftontechnik in der Musik sei trocken, sei reine Mathematik, könne keine Emotionen oder Stimmungen evozieren - und dann sitzt man in einer Oper eines Repräsentanten und Verfechters ebendieser Kompositionstechnik und ist bass erstaunt über die atmosphärische Dichte dieser Musik. Wolfgang Fortner hatte zwar als Dreissigjähriger (vielleicht aus . . .