Archiv

Zürich, Konzert: „Mahler 6.“, Michael Tilson Thomas

"Übermächte sind im Spiel", singt die Amme in Richard Strauss' Frau ohne Schatten am Ende des zweiten Aktes, wenn die Erde sich öffnet, alles zusammenfällt, ein Entkommen kaum möglich erscheint. Im Finale von Gustav Mahlers zehn Jahre zuvor entstandener Sinfonie Nr. 6 sind die Übermächte nicht nur im Spiel, sie sind regelrecht entfesselt, türmen sich zu unbeschreiblichen, tosenden Wogen . . .

Braunschweig: „Götterdämmerung“, Richard Wagner

Mit der Premiere von „Götterdämmerung“ stand nun das Finale eines wohl einzigartigen, sehr ambitionierten Projekts an, das unter dem Titel „Ausweitung des Ringgebiets“ die zu Ende gehende Spielzeit beherrscht hat. Es ist eine alle Sparten des Staatstheaters umfassende Neuinterpretation von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“, die jetzt im Juni zweimal auch zyklisch zu erleben . . .

Berlin: „Lucia di Lammermoor“, Gaetano Donizetti

Diese Produktion war erstmals im Dezember 1980 zu sehen und hat somit fast 43 Jahre auf dem Buckel. Für Regie, Bühne und Kostüme war damals der Italiener Filippo Sanjust (1925-1992) verantwortlich. Wieder ein von der Ausstattung her kommender Künstler, von dem eher gefällige Arrangements als Personenführung zu erwarten waren. Beim Bühnenbild hatte er sich für bemalte Kulissen entschieden, . . .

Berlin: „Rigoletto“, Giuseppe Verdi

Auf den Tag genau vier Jahre nach der Premiere am 2. Juni 2019 kehrte mit ihrer nunmehr zwanzigsten Vorstellung die gemeinsam mit der New Yorker MET zu verantwortende Rigoletto-Produktion an die Berliner Staatsoper zurück und wurde zu einem rauschenden Erfolg für die in den drei Hauptrollen mit dem Premierendurchlauf identische Besetzung. „Präfaschistisch“ hatte Regisseur Bartlett Sher das . . .

Krefeld, Ballett: „Seite – Band – Bandoneon“ von Robert North

Am 1. Oktober 1373 bekam Krefeld die Stadtrechte verliehen, so dass das Jahr 2023 ganz im Zeichen des großen 650. Stadtjubiläums steht. Dabei geht man unter anderem auch mit dem „Festivalsommer“ bewusst den Weg, die Feierlichkeiten in die breite Öffentlichkeit zu tragen, statt einige wenige ausgewählte große Events oder hochoffizielle Empfänge zu organisieren. Auch das Theater der Stadt . . .

Cottbus: „Tristan und Isolde“, Richard Wagner

Schon nach Ansicht der Photos zu „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner zog ich in Erwägung meine Lieblingsoper am wunderschönen Jugendstil Staatstheater Cottbus zu besuchen, jedoch die lange Anreise sowie div. Malheurs hielten mich von dieser Unternehmung ab. Sodann las ich den euphorischen Bericht eines Online-Kollegen und nun gab es kein Halten mehr, buchte somit die letzte Aufführung . . .

CD: „Mahler 7.“, Haiting & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Beim Label BR Klassik ist eine weitere Aufnahme mit einer Sinfonie Gustav Mahlers erschienen. Seine 7. Sinfonie wurde 2011 unter der Leitung von Bernard Haitink mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aufgeführt und aufgezeichnet. In gleicher Besetzung gibt es auch die Sinfonien 3, 4 und 9. Haitink, der bescheidene Diener der Musik, formulierte einmal sein Unverständnis darüber, . . .