Archiv

Mailand: „Andrea Chénier“, Umberto Giordano

Diese Wiederaufnahme der Eröffnungsproduktion der Saison 2017/18 erinnerte nach der missglückten "Fedora" vom Oktober vergangenen Jahres den Zuschauer daran, dass Mario Martone ein Regisseur ist, der ein an eine genau bestimmte Zeit gebundenes Werk sehr wohl überzeugend in Szene zu setzen vermag. Meine damalige Besprechung sagt das sehr deutlich, indem sie auf die geschickten Bühnenbilder von . . .

Krefeld: „Jubiläumsgala“, 10 Jahre Opernstudio Niederrhein

Bereits mit der Aufnahme seiner Tätigkeit als neuer Operndirektor im Jahre 2010 brachte Andreas Wendholz die Idee mit, am Gemeinschaftstheater Krefeld und Mönchengladbach ein Opernstudio zu installieren. Für ein Theater dieser Größe eine gewaltige Aufgabe, die mit sehr viel Arbeit verbunden war. Unzählige Förderanträge waren auszufüllen, Sponsoren für dieses ehrgeizige Projekt mussten . . .

Stuttgart: „Falstaff“, Giuseppe Verdi (Zweite Besprechung)

Rein szenisch ungetrübte Freude bereitete die Aufführung von Verdis Falstaff an der Staatsoper Stuttgart. Regisseurin Andrea Moses hat wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet. Ihr ist eine ungemein unterhaltsame und stimmige Inszenierung gelungen, die Matthias Piro beachtlich neu einstudiert hat. Jan Pappelbaum hat ein ansprechendes Einheitsbühnenbild entworfen. Die aus Holz bestehende . . .

Dresden, Konzert: „Mendelssohn Bartholdy“, Chamber Orchestra of Europe & Herbert Blomstedt

Wenn Herbert Blomstedt das Chamber Orchestra of Europe mit der Geigerin María Dueñas dirigiert, dann trifft Altersweisheit auf jugendliche Unbekümmertheit. – Zu den reizvollen Aspekten der Dresdner Musikfestspiele gehört, dass wir mehrfach Konzerte von uns bekannten Dirigenten mit häufig gehörten Werken aber selten oder bisher noch nie wahrgenommen Orchestern erleben können. Das . . .

Münster: „Sinfonieorchester Münster“, Arvo Pärt / Anton Bruckner

In der numerischen Reihenfolge führt das Sinfonieorchester Münster unter Leitung des GMD Golo Berg alle Sinfonien Anton Bruckners auf und kombiniert sie mit einem zeitgenössischen Werk. Aufführungsort ist die Mutterhauskirche der Franziskanerinnen in Münster-St.Mauritz, zum einen wegen der für Konzerte aussergewöhnlich guten Akustik (Schuhkarton) zum anderen passen Bruckners Werke ja immer . . .

Bayreuth: „Die Zauberflöte“ im Marionettentheater

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“ ist bekanntlich nicht allein eine der populärsten deutschen Opern, die seit ihrer Premiere im Winter 1791 die Zuschauer und -hörer unablässig in den Bann zieht. Sie ist auch jene Oper, die ausnahmslos und immer noch sämtliche Generationen, von 6 bis 99 Jahren (und vielleicht noch darüber hinaus), zu faszinieren vermag. Daher verwundert es . . .

Düsseldorf: „Hérodiade“, Jules Massenet

Im Dezember 1881 fand in Brüssel die Uraufführung der Oper Hérodiade von Jules Massenet statt. Hierin wird in vier Akten die Geschichte von Salomé und Herodes erzählt, basierend auf der Novelle Hérodias von Gustave Flaubert. Im Gegensatz zur Richard-Strauss-Oper Salome mit einer identischen Thematik wurde Hérodiade zwar gegen Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts an einigen . . .

Rio de Janeiro, Konzert: „Hommage an Berlioz und Wagner“ im Theatro Municipal

Anlässlich der Geburt von Hector Berlioz (1803-1869) vor 220 Jahren und des Ablebens von Richard Wagner (1813-1883) vor 140 Jahren führte das prachtvolle Theatro Municipal von Rio de Janeiro unter der Leitung des Künstlerischen Direktors und Tenors Eric Herrero ein „Grande Encontro – Homenagem a Berlioz e Wagner“ durch, also ein großes Treffen zur Ehrung von Hector Berlioz und Richard . . .

Kontrapunkt: „Kein Neubau der Düsseldorfer Oper“ dank den GRÜNEN

Das hätte Oberbürgermeister Keller von der CDU ja nun ahnen können (oder nicht?), sagen jetzt viele Düsseldorfer, als er ein Bündnis mit den Grünen einging. Opern-Neubau ade! - egal was man verabredet hatte. Dummerweise hatte man das wohl so konkret gar nicht vereinbart. Ist jetzt aber doof, nachdem man sich in jahrelanger aufwendiger Diskussion wenigstens darauf geeinigt hatte – so . . .