Archiv

DVD: „Luisa Miller“, Giuseppe Verdi – besser geht es nicht…

„Intelligent und rundum gelungen: einfach Spitze!“ hatte ich vor vielen Jahren bei einem Vergleich aller damals vorliegende Aufnahmen geschrieben. Das gilt auch noch heute, daher die Wiederaufnahme meiner Bewertung. Und ich kann diese tolle DVD auch heute in den Zeiten teilweise grob-inszenatorischen Schwachsinns, nur weiterhin allen unseren Lesern ans Herz legen. Diese Silberscheibe war für . . .

Wien: „Kapitän Nemos Bibliothek“, Johannes Kalitzke (zweite Besprechung)

Die Uraufführung dieser Kammeroper in vier Teilen mit fünf reflektierenden Zwischenspielen fand als Auftragswerk der Schwetzinger SWR-Festspiele in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen am 29.4.2022 in Schwetzingen statt. Der in Köln geborene Komponist Kalitzke konnte sich bei dieser, seiner siebenten Oper den langersehnten Wunsch erfüllen, einmal eine Oper für Puppen zu komponieren. So . . .

Frankfurt: „Der Zar läßt sich fotografieren“, Kurt Weill / „Die Kluge“, Carl Orff

Die Oper Frankfurt präsentiert in der aktuellen Neuproduktion die ungewöhnliche Kombination einer „Zeitoper“ mit einer aus der Zeit gefallenen Oper. – Unter dem Schlagwort der „Zeitoper“ versuchten Komponisten in den 1920er Jahren, Impulse aus dem Alltagsleben für das Musiktheater fruchtbar zu machen. Das betraf die Stoffwahl mit zeitgenössischen Schauplätzen und Charakteren . . .

Wien: „Kapitän Nemos Bibliothek“, Johannes Kalitzke

Bericht von einer persönlichen Kapitulation. Wer auf der Tribüne im Semper Depot in der elften Reihe sitzt, vor sich eine Phalanx riesiger Köpfe, die jeden Blick auf die Bühne unmöglich machen… Wer vergeblich versucht, durch Drehen und Wenden wenigstens einen schmalen Ausschnitt des Geschehens zu erhaschen, aber von den anderen herumwackelnden Köpfen stets ausgehebelt wird… Wer, da er . . .

Lüttich: „Adriana Lecouvreur“, Francesco Cilea

Lieber Opernfreund-Freund, nach mehr als 30 Jahren ist Cileas Adriana Lecouvreur derzeit in der Opéra Royal im belgischen Lüttich zu erleben. Die traditionelle und doch nie langweilige Lesart von Arnaud Bernard und seinem Team sowie die exzeptionellen Leistungen auf der Bühne bringen bei der Premiere am gestrigen Dienstag den Saal zum Toben. – Arnaud Bernard inszeniert die Geschichte um . . .

Buchkritik: „Maria Callas“, Eva Gesine Baur (zweite Besprechung)

Zwei Seelen wohnten, ach, in ihrer Brust. Sie war „die Callas“, die berühmteste Opernsängerin ihrer Zeit, der nun im Jahr ihres hundertsten Geburtstags neue Huldigungen zwischen Buchdeckeln dargebracht werden. Und sie war „Maria“, das eigentlich immer unglückliche Geschöpf, das griechische Mädchen aus New York, die tolle Stimme im walküren-großen, verlachten Körper, schließlich . . .

Salzburg, Osterfestspiele: „Tannhäuser“, Richard Wagner

Den aus München angereisten Zuschauern – und von denen gibt es bei den Osterfestspielen Salzburg einige – dürfte die Neuproduktion von Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt vorkommen. Bei der diesjährigen großen Opernproduktion der Festspiele handelt es sich um eine Neueinstudierung einer Inszenierung von Romeo Castellucci, die schon 2017 an der . . .

Nürnberg, Konzert: „Eroica“, unter Joana Mallwitz

Die Dirigentin nennt es „eines der rätselhaftesten Werke, die Ludwig van Beethoven jemals komponiert hat“. – Kein Zweifel: Eine Symphonie, über die schon manch auch dickleibiges Buch erschien, ist ein Rätselwerk, doch in den zwei Stunden, die dem ersten Aussagesatz folgen, wird Joana Mallwitz zusammen mit der Nürnberger Staatsphilharmonie einige Geheimnisse lichten. Also die . . .

Linz: „Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner

Auf der Website der Linzer Singakademie, vormals „Sängerbund Frohsinn“, (www.linzersingakademie.at) findet sich eine bemerkenswerte Episode: „Aus Dank und in Anerkennung des künstlerischen Wirkens Bruckners überließ Wagner dem „Frohsinn“ den Schlusschor aus den „Meistersingern von Nürnberg“ zur Uraufführung, die zum glänzendsten Konzert unter der Leitung Bruckners am 4. 4. . . .