Archiv

Toulouse: „Dialogues des Carmélites“

Premiere am 22. November 2019 – Ein „Salve Regina“, das man nicht vergisst – Da diese wunderbare Oper des französischen Komponisten Francis Poulenc (1899-1963) nicht jedem geläufig ist, hier eine kleine Einführung. Wir sind im Jahre 1789, also dem Jahr der Französichen Revolution. Blanche de la Force, eine junge Aristokratin aus Paris, die einmal heftig persönlich attackiert . . .

Toulouse: „L’annonce faite à Marie“, Marc Bleuse

UA am 23. November 2019 – Eine gelungene Uraufführung – Einer der wohl besten Theatertexte des Dramaturgen und Poeten Paul Claudel hat in Toulouse nun seinen Weg in die Oper gefunden, als Auftragswerk des Théatre du Capitole. Als der französische Komponist Marc Bleuse Claudels Werk von 1912, „L’Annonce faite à Marie“ entdeckte, war er gerade einmal 17 Jahre alt. Über 60 . . .

Gelsenkirchen: „Věc Makropulos“, Leoš Janáček

Premiere am 7. Dezember 2019 – In tschechischer Originalsprache – Janáčeks Werke, Ausnahme vielleicht Das schlaue Füchslein, gelten unverdienter Weise als „Kassengift“, obwohl die gängigen Werke wie Jenufa oder Katja Kabanova durchgehend schöne Musik bieten und auch eine nachvollziehbare, ergreifende Handlung. Leider kann man all das über Die Sache Makropulos nicht sagen. . . .

Frankfurt: „Pénélope“, Gabriel Fauré (1. Bericht)

6. Dezember 2019 – Geballte Frauenpower hat die Oper Frankfurt für Gabriel Faurés von den Bühnen arg vernachlässigte singuläre Oper PÉNÉLOPE aufgeboten. Die Partitur lag in den Händen der Dirigentin Joana Mallwitz, Generalmusikdirektorin am Staatstheater Nürnberg, Operndirigentin des Jahres 2019 (Opernwelt), die anspruchsvolle und gewaltig umfangreiche Titelpartie gestaltete Paula . . .

Graz: Krassimira Stoyanova mit der Harfenistin Anneleen Lenaerts

Stefaniensaal Graz am 2. 12. 2019 – Kostbar-farbenreiche Herbsttöne! – Die bulgarische Sopranistin Krassimira Stoyanova gehört unbestreitbar seit Jahren zu den besten Sopranistinnen der Opernwelt. Seit über 20 Jahren singt sie die großen Rollen ihres Fachs an der Wiener Staatsoper. Sie war und ist außerdem an führenden internationalen Bühnen tätig (Salzburger Festspiele, . . .

Baden-Baden: Budapest Festival Orchestra – Elisabeth Leonskaja – Iván Fischer

1. Dezember 2019 – Kongenial: sie spielen, begleiten und singen! – Das Konzertprogramm: Antonin Dvořák (1841 – 1904) und Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) – sind sie Antipoden oder verbindet sie die musikalische historische Donaumonarchie? – Ein ungarisches Orchester aus Budapest, 1983 von Iván Fischer und dem Pianisten Zoltán Kocsis gegründet, mit dem Ziel . . .