Autor: <span>admin</span>

Dortmund: „Die Walküre“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Gemäßigter Konwitschny – In dieser Woche startet die Oper Dortmund unter Intendant Heribert Germeshausen im Rahmen des "Wagner-Kosmos VI" den gesamten Ring des Nibelungen in der Regie von Peter Konwitschny in nur vier Tagen, mit einem interessanten Symposium. Gestern Abend begann es mit der Walkürein der Inszenierung, die hier am Hause vor genau drei Jahren ihre Premiere erlebte. . . .

Berlin, Konzert: „Webern, Mozart, Dvorak“, Staatskapelle unter Peter Popelka

Anton Webern (1883-1945), in Wien geboren, bekam bereits als Fünfjähriger ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter. 1894 zieht die Familie nach Graz. Dort besucht Webern das humanistische Gymnasium, erhält ersten regulären Musikunterricht und beginnt zu komponieren. Ein Universitätsstudium schließt er mit einer musikwissenschaftlichen Arbeit und der Promotion zum Dr. phil. ab. Kurz nach . . .

Dresden, Konzert: „Mozart / Pärt / Britten“, Dresdner Philharmonie und Kreuzchor

Ein Konzertabend mit der konzeptionellen Idee, die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart mit Musik des fast 90-jährigen estnischen Komponisten Arvo Pärt, einem zutiefst religiösen Menschen, zu verschränken, ist für viele Hörer erst einmal überraschend, erweist sich schließlich aber als Glücksfall. Die Musik beider korrespondiert auf bewegende Weise miteinander in der Klage um die Toten und . . .

Lübeck, Konzert: „Mozart / Wilms“, Philharmonisches Orchester unter Jan Wilhelm de Vriend

Als wäre es nicht genug, daß eine echte Legende wie Elisabeth Leonskaja in Lübeck auftritt; die Mozart-Interpretation von ihr und Jan Wilhelm de Vriend am 19. Mai 2025 in der Musik- und Kongresshalle der Hansestadt gerät erfrischend unklassisch. Zudem gibt es mit einer Wilms-Symphonie eine wundervolle Entdeckung. – Als in der „kämpferischen Beethoven-Tonart“ geschrieben, . . .