Konzerte

Dresden, Konzert: „Dresdener Strauss-Tage“, Tugan Sokhiev

Von den sieben Werken, die Franz Liszt (1811-1886) für Klavier und Orchester komponierte, war das als Nummer 1 eingestufte Es-Dur-Klavierkonzert jene Arbeit, mit der er sich über zwei Jahrzehnte recht schwergetan hat. In der Zeit um 1834 notierte Liszt Skizzen, mit denen er eine neue Verarbeitung von Motiven in Form von Versetzungen und Transformationen anstrebte. In diesen Versuchen vereinen . . .

Dresden, Konzert: „Don Juan / Symphonie fantastique“ unter Jakub Hrůša

Nur Weniges hatte gefehlt, und Hector Berlioz (1803-1869) wäre Dresdner Hofkapellmeister geworden. Dank seiner Leitung mehrerer Konzerte der Hofkapelle in den Jahren 1843 und 1854 waren ihm die Sympathien der Musiker zugeflogen. Seine langjährige Bekanntschaft mit dem Konzertmeister Karol Lipinski (1790-1861) und der Umstand, dass der Generalintendant der Hoftheater Wolf von Lüttichau . . .

Baden-Baden: „Berliner Philharmoniker“, Mahler und Schönberg

Richard Strauss, dessen Werke einen Programmschwerpunkt der diesjährigen Osterfestspiele Baden-Baden bilden - hatte es in seiner Position als Generalmusikdirektor der Berliner Philharmoniker noch abgelehnt, Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke uraufzuführen. Unterdessen ist dieses Werk zum Glück längst im erweiterten Repertoire des Orchesters angekommen und wurde gestern Abend dem . . .

Hamburg, Konzert: „Via Crucis“, Werke von Liszt, Grieg, Schubert und Xenakis

Am Palmsonntag jubelte die Jerusalemer Menge dem auf einem Esel reitenden Jesus noch zu. Fünf Tage später hing er am Kreuz – die Kreuzigung war eine der widerwärtigsten und qualvollsten Hinrichtungsmethoden, von den römischen Besatzern tausendfach angewandt, alleine schon der Demütigung wegen. Jeder weiß, wie die grausame Geschichte erst einmal ausgeht – und wie sie lichtvoll . . .

Dresden, Konzert: „Sächsische Staatskapelle“, unter Herbert Blomstedt

Der italienische Komponist Francesco Morlacchi (1784-1841) war von 1811 bis zu seinem Tode der Hofkapellmeister der italienischen Oper in Dresden. Am Palmsonntag des Jahres 1827 dirigierte er ein Konzert, dessen Erlös der Unterstützung für die Witwen und Waisen ehemaliger Musiker der Königlich musikalischen Kapelle diente. In der Folge begründete das Orchester die Einrichtung eines . . .

Frankfurt, Konzert: „Ligeti 100“, hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu

Was für ein Konzertereignis! Der Hessische Rundfunk hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, warum der 2006 verstorbene österreichisch-ungarische Komponist György Ligeti immer noch zu den Leitsternen der zeitgenössischen Musik zählt. Neben einer geschickten Dramaturgie in der Auswahl und Abfolge der Stücke machte die Präsentation unter Einbeziehung von Live-Videos den fast dreistündigen . . .

Wiesbaden, Konzert: „Klassische Philharmonie Bonn“, unter Matthias Foremny

Wie es manchmal so ist, da war Felix Mendelssohn Zeuge einer Vorstellung von Konradin Kreutzers Oper „Melusina“ und war von der Berliner Aufführung tief beeindruckt. Dies blieb nicht folgenlos und so komponierte Mendelssohn eine Konzertouvertüre, die zwei Jahre später in ihrer finalen Fassung 1835 das Publikum (noch) nicht im Sturm eroberte. Kollegen, wie Robert Schumann zeigten sich . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“ unter Sebastian Weigle

Es ist hörbar eine große Liebe: Richard Strauss und Sebastian Weigle. Frankfurts scheidender Generalmusikdirektor widmete dem großen Komponisten, den er so vortrefflich zu dirigieren weiß, ein komplettes Konzertprogramm. Der Abend begann mit dem erschütternden musikalischen Mahnmal „Metamorphosen“, welches Strauss unter dem Eindruck des im Krieg zerstörten Münchens komponierte. Richard . . .

Wiesbaden, Konzert: „Kölner Kammerorchester“ mit Beethoven

Beethovens Klavierkonzerte im feurigen Schwung und nervigem Gebimmel. Nach einem umjubelten Gastspiel mit Beethovens Klavierkonzerten eins und fünf kam es zu einem Wiedersehen in Wiesbaden mit dem Pianisten Fabian Müller und dem Kölner Kammerorchester. Auf dem Programm standen nun die übrigen Klavierkonzerte zwei bis vier mit Müller als Pianist und Dirigent des Kölner Kammerorchesters. Der . . .

Lübeck: „NDR Elbphilharmonie Orchester“, Salonen, Lalo, Sibelius

Drei sehr unterschiedliche Stücke und eine phantastische Zugabe prägten einen beeindruckenden Konzertabend an einem frühlingshaften 24. März in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle. Zumindest vom Titel her nebelig ist das nur 10-minütige Stück „Fog“ von Esa-Pekka Salonen, das er zum 90. Geburtstag des Architekten Frank Gehry geschrieben hatte. In der Version für Orchester 2021 . . .

Lübeck, Konzert: „Mahler 3.“, unter Stefan Vladar

„Die Umarmung der Welt“ könnte Mahlers dritte Symphonie überschrieben sein, in Anlehnung an Daniel Kehlmanns Roman über die Vermessung der Welt. Als das zweite Hauptthema in Mahlers Leben nach der „Sehnsucht des an der Welt Leidenden nach Gott“ führt Bruno Walter dessen Verbundenheit mit der Natur auf. Und so ist seine dritte Symphonie eine große, umarmende Liebeserklärung an die . . .