Berlin: „Norma“, Vicenzo Bellini (zweite Besprechung)

Spätestens seit Maria Callas, die Göttliche, das Werk 1948 fürs 20.Jahrhundert wiederentdeckte, ist die Oper „Norma“ zur Ikone des italienischen Belcanto schlechthin geworden. – Die Cavatine „Casta Diva“ ist die Vorzeigearie aus der Oper Norma. Eine Visitenkarte sängerischer Kunst. Jedes Mal, wenn eine Sängerin es wagt, sich Bellinis "Norma" und damit der Herausforderung des . . .

Hannover: „The Greek Passion“, Bohuslav Martinů (zweite Besprechung)

„Die Griechische Passion“, im englischen Original „The Greek Passion“, ist das letzte große Bühnenwerk, das der überwiegend im Ausland lebende tschechische Komponist Bohuslav Martinů (1890-1959) vollendet hat. Die Oper basiert auf dem Roman „Der wiedergekreuzigte Christus“ des griechischen Schriftstellers Nikos Kazantzakis. – Den Hintergrund der Handlung bilden die . . .

Wiesbaden: „Der Barbier von Sevilla“, Gioacchino Rossini

Es ist einer dieser Abende, von denen man wenig erwartet hatte und dann beschwingt und restlos begeistert das Theater verläßt. Schon wieder Rossinis Barbiere und dann auch noch mit „Klappmaulpuppen“! Und so sitzt man mit verschränkten Armen und einer gehörigen Portion Skepsis im ausverkauften Saal. Der Orchestergraben ist abgedeckt und erweitert die Spielfläche in den Zuschauerraum . . .

Santa Cruz de Tenerife: „Giovanna d’Arco“, Giuseppe Verdi

Attraktiver Verdi aus Rom in den Kanaren – An der Ópera de Tenerife, die im avantgardistischen Auditorio Adán Martín des katalanischen Architekten Santiago Calatrava in Santa Cruz residiert, gab es diesmal von Giuseppe Verdi Giovanna d´Arco in einer Produktion aus Rom von der Fondazione Teatro dell´Opera in einer Inszenierung von Davide Livermore. Sie wurde für Teneriffa von Emilio . . .

Frankfurt: „Le Postillon de Lonjumeau“, Adolphe Adam (zweite Besprechung)

Adolphe Adams launige Opéra comique avancierte bereits kurz nach ihrer erfolgreichen Pariser Uraufführung 1836 zum internationalen Kassenschlager: Man pfiff die eingängigen Melodien auf den Straßen der europäischen Hauptstädte und erzählte sich die Pointen der gesprochenen Dialoge in den Schenken. Sogar Richard Wagner summte hin und wieder das berühmte »Postillon-Lied« mit dem . . .

Marseille: „La Petite Sirène“ von Régis Campo und „Monsieur et Madame Denis“ von Jacques Offenbach

Auf dem Giebel der Oper von Marseille steht: „Die Kunst bekommt die Schönheit von Aphrodite, den Rhythmus von Apollo, das Gleichgewicht [die Ausgewogenheit] von Pallas Athene und die Bewegung von Dionysos“. Diese Vielseitigkeit steht auch für die Spielzeiten der Opéra de Marseille seit 100 Jahren, wo Dionysos, sprich die leichte Muse, genauso viel Platz bekommt wie Apollo, die ernste Muse. . . .

Neuss: „Der Nussknacker“, Greetje Groenendijk & Peter Tschaikowsky

Grosses klassisches Ballett mit Herz für Kinder – Zum alle 2-3 Jahre wiederkehrendem Ballettereignis wurde auch dieses Jahr die Produktion der einstigen Lanker Ballettschule von Greetje Groenendijk, seit 4 Jahren in Meerbusch Osterath zuhause. 2024 Feierte man das 50-jährige Bestehen. Seit gut 40 Jahren bringt das Team regelmäßig eine große Ballettproduktion, aktuell mit über 300 . . .

Weimar: „Die Passagierin“, Mieczysław Weinberg

Ich werde nicht müde, mich für die Oper Die Passagierin von Mieczysław Weinberg zu begeistern. Dreimal habe ich sie schon gehört, die Partitur studiert, und jedes Mal verstand ich die Schönheit und Größe dieser Musik besser. Ein in Form und Stil meisterhaft vollendetes Werk und dazu vom Thema her ein höchst aktuelles. Die Musik der Oper erschüttert in ihrer Dramatik. Sie ist prägnant . . .