Archiv

Frankfurt, Konzert: „Academy of St. Martin in the Fields“, Adam Fischer

Am 15. Januar 2024 versammelte sich ein begeistertes Publikum im großen Saal der Alten Oper Frankfurt, um ein außergewöhnliches Konzert der Academy of St Martin in the Fields unter der Leitung von Adam Fischer zu erleben. Das renommierte englische Orchester, seit der Gründung durch Sir Neville Marriner eine feste Größe in der internationalen Musikszene, beeindruckte einmal mehr mit seinem . . .

Pforzheim: „Hänsel und Gretel“, Engelbert Humperdinck

Zu einer preisverdächtigen Angelegenheit geriet die Aufführung von Humperdincks Hänsel und Gretel am Theater Pforzheim. Hier stimmte fast alles. Eine hervorragende Inszenierung, treffliche musikalische Leistungen und ein fast durchweg ansprechendes Sängerensemble sorgten dafür, dass der Abend wie im Flug verging. Regisseurin Dorothea Kirschbaum und ihre Ausstatterin Johanna Maria Burkhart . . .

Hagen: „Il barbiere di Siviglia“, Gioachino Rossini

Keiner mag heute mehr glauben, dass Rossinis wohl meistgespielte Oper Il barbiere di Siviglia nach Bekunden des Komponisten bei der Uraufführung am 20. Februar 1816 im Teatro Argentino in Rom ein totaler Misserfolg war. Alles soll laut den anekdotischen Berichten bei der Premiere schief gelaufen sein bis zu dem denkwürdigen Höhepunkt, dass zum Finale des zweiten Aktes eine Katze auf die Bühne . . .

Buchkritik: „Leonard Bernstein – Magier der Musik“, Michael Horowitz

Wer kennt und liebt nicht den auf YouTube erlebbaren Auftritt von Christa Ludwig beim Tanglewood-Festival mit dem Tangolied der alten Lady aus Bernsteins Candide? Dass Komponist und Sängerin voneinander begeistert waren, merkt man nicht nur beim Ansehen- und -hören dieses Filmausschnitts, sondern auch beim Lesen eines Kapitels von Michael Horowitz‘ Buch Leonhard Bernstein-Magier der Musik, zu . . .

Nürnberg: „The Legend of Georgia McBride“, Matthew Lopez

Noch vier Jahre nach der Premiere ist die Bude – pardon – rammelvoll. Man sieht extrem viele junge Leute, Schüler und Studenten. Kein Wunder: The Legend of Georgia McBride rockt das Haus. Sie tut es auf meist harmlose Weise; das steigert die Akzeptanz, auch wenn oder besser: weil man weiß, dass mit einem verwandten Musical, der großartigen Priscilla, Queen of Desert, ernstere Töne . . .

Baden-Baden: „Gala zur Saisoneröffnung“

Das Festspielhaus Baden-Baden ändert das sonst übliche Programmjahr - beginnend im Herbst und endend im Sommer – und passt es dem Kalenderjahr an. Es soll jeweils aus Festspielen bestehen – der Jahreszeit entsprechend. Das ist ein langer Weg mit der Natur. Hier in Baden-Baden mit dem langen Panoramaweg, der Natur und Kultur verbinden soll, so der Intendant Benedikt Stampa. Eine fulminante . . .

Dresden, Konzert: „Sächsische Staatskapelle“, Edward Elgar / Franz Schmidt

Der inzwischen als Einspringer-Gast beim Orchester bestens etablierte David Afkham eröffnete mit der Sächsischen Staatskapelle deren Symphoniekonzert-Jahr 2024 mit Edward Elgars Violinkonzert h-Moll und Franz Schmidts Symphonie Nr.4 C-Dur. – Edward Elgar (1857-1934) war seit Henry Purcell (1659-1695) der erste herausragende Komponist Englands und der bedeutende Vertreter der englischen . . .