Archiv

Berlin: „Night and Day“, Laila Salome Fischer und Louis Durra in der Berliner Backfabrik

An der Grenze zwischen dem Prenzlauer Berg und Berlin-Mitte, in der Saarbrücker Str. 36-38, steht die „Backfabrik“, ein, wie es auf der Internetseite heißt, „Kreativquartier für die unterschiedlichsten Ideen und Konzepte.“ Die ehemalige Sahneeisproduktion der 1911 gegründeten Fabrik für Backwaren nennt sich jetzt „Clinker Lounge“ und entsprechend der ursprünglichen Nutzung war . . .

Wuppertal, Konzert: „Eine kleine Nichtmusik“, Sinfonieorchester Wuppertal & Patrick Hahn

Kaffeegeschirr, Blumen und anderes mehr auf der Orchesterbühne? Nach konzentrierter Stille begannen mit schwebendem Pianissimo der sieben Instrumente die „Nouvelles Aventures“ von György Ligeti (1923-2006). Unvermutet und plötzlich erschreckte ein kurzer baritonaler Schrei (Andrew Hamilton). Dann flogen Richtung Schlagzeug die Rosen aus ihrer Vase, die zum Stopfen des Horns gebraucht . . .

Bayreuth: „Opernarien von Carl Heinrich Graun“, Festival Bayreuth Baroque

Wie ich schon in Zusammenhang mit der gestrigen Aufführung von Händels „Flavio“ im Markgräflichen Opernhaus bemerkte: Eine Barockoper ist bisweilen „aktueller“ als eine Oper des 19. oder 20. Jahrhunderts, ja: auch einer der großen Mozart-Opern. Das macht: die meist unverstellte Primitivität der Affekte, die zumal in den Arien ausgedrückt werden. Ein „Figaro“ ist daher wesentlich . . .

Bayreuth: „Rezital von Reginald Mobley“, Festival Bayreuth Baroque

Nicht, dass die erste Zugabe das Beste gewesen wäre – aber mit Duke Ellingtons Standard von 1934, „Solitude“, kann man nichts falsch machen, selbst wenn man kein Klavier und keinen Bass sondern ein Cembalo und eine Viola da Gamba zur Verfügung hat. Denn es ist der Sänger, der stets für die richtige Stimmung sorgt. – In diesem Fall ist es der US-Amerikaner Reginald Mobley, der die . . .

CD: „Schostakowitsch 5. / 9.“, Hong Kong Philharmonic Orchestra

Das Label Naxos präsentiert in diesen Tagen eine neue Veröffentlichung der Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch. Nach der herausragenden Interpretation der zehnten Sinfonie folgen nun die beliebten Werke, die fünfte und neunte Sinfonie, unter der meisterhaften Leitung von Jaap van Zweeden und seinem exzellenten Hong Kong Philharmonic Orchestra. Die Zusammenarbeit mit diesem Komponisten erweist . . .

Braunschweig: „Tosca“, Giacomo Puccini

Die 2003 mit „Carmen“ begonnene Erfolgsserie der Open-Air-Aufführungen auf dem historischen Burgplatz in Braunschweig feierte jetzt ihr 20-jähriges Jubiläum. Bei der besuchten Aufführung spielte auch das Wetter mit, so dass man den immer wieder spannenden „Opern-Krimi“ an einem lauen Sommerabend erleben konnte. Und es gab ganz großes Musiktheater, das einen von Anfang an fesselte, . . .

Frankfurt, Konzert: „Tschaikowsky und Strauss“, hr-Sinfonieorchester mit Hillary Hahn

Am 7. September 2023 hatte das hr-Sinfonieorchester das große Vergnügen, die weltberühmte Geigerin Hilary Hahn in einem Extra-Konzert im hr-Sendesaal begrüßen zu dürfen. Kaum zu glauben, seit nunmehr zwanzig Jahren ist die wunderbare Künstlerin immer wieder zu Gast beim hr-Sinfonieorchester. Die Erwartungen waren hoch, und das Konzert enttäuschte keineswegs. Unter der äußerst . . .

CD: „Mahler: Symphonie Nr. 1“, Tschechische Philharmonie unter Semyon Bychkov

Die beeindruckende Reise durch Gustav Mahlers musikalische Landschaften geht weiter, während die Tschechische Philharmonie unter der präzisen Leitung von Musikdirektor Semyon Bychkov ihre Interpretation des Mahler-Zyklus mit der ersten Sinfonie des Komponisten fortführt. Ein wahrhaft monumentales und fesselndes sinfonisches Debüt, das nicht nur zu den bekanntesten des Komponisten gehört, . . .

Kontrapunkt: „An große Kunst denken wir da nicht!“ Neues belangloses Allerwelts-Logo am Aalto

Beginnen wir mit einem Nachruf: Über viele Jahre hinweg hatte die Essener Oper das schönste, markanteste, sinnfälligste Logo aller Theater weit und breit. – Darin verband sich die stilisierte Form von Alvar Aaltos 1988 eröffnetem Theaterbau mit dem strahlenden Blau des Zuschauerraums. Ein Design, dass (in Variationen) über alle Intendanzen hinweg für Kontin"uität und . . .