Archiv

Wien: „La gazza ladra“, Gioachino Rossini (erste Besprechung)

Warum Rossinis „La gazza ladra“ so gut wie nie gespielt wird, beantwortet sich von selbst beim Kennenlernen (dass die Kammeroper die „Diebische Elster“ 1972 und 1984 gezeigt hat, hat man ehrlich gesagt vergessen) – es handelt sich um ein sehr schwaches Werk des großen Gioachino Rossini. Dass er musikalisch hier zwar mit seiner Routine über die Runden kam, aber seine bekannte . . .

Frankfurt, Konzert: „Opern- und Museumsorchester“, Rachmaninow und Tschaikowski

Einen spektakulären Konzertabend mit zwei musikalischen Schwergewichten der russischen Musikliteratur präsentierte die Frankfurter Museumsgesellschaft in ihrem aktuellen Konzert. Sergej Rachmaninow komponierte mit seinem dritten Klavierkonzert ein komplexes Werk mit schwierigsten Anforderungen an den Pianisten. Mit leichten Oktaven im wogenden Kantabile am Beginn ist davon noch nichts zu . . .

Rennes: „L’Annonce faite à Marie“ Philippe Leroux

Neue Oper! Ein „christliches Mysterium“ von Claudel in der Bretagne: in Angers, Nantes und Rennes – wo viele neue Opern uraufgeführt werden. – „Kinder! macht Neues! Neues! Und abermals Neues!“ schrieb Richard Wagner in einem berühmten Brief an Franz Liszt am 8. September 1852. Damals wurden in Paris im Schnitt mehr als 100 neue Opern im Jahr uraufgeführt – jetzt sind es . . .

Krefeld, Ballett: „Der Sturm“ / „Ein Sommernachtstraum“

Im Oktober 2022 feierte am Krefelder Theater der neue Ballettabend von Robert North nach William Shakespeare seine Übernahmepremiere, nachdem die Produktion zum Ende der vergangenen Spielzeit schon die Zuschauer in Mönchengladbach erfreute. Getreu dem Shakespeare-Zitat „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ schuf der Ballettdirektor des Gemeinschaftstheaters zwei Adaptionen von „Der . . .

Düsseldorf, Ballett: „Krabat“

Vor fast 10 Jahren fand am Opernhaus Stuttgart die Uraufführung des Ballettabends „Krabat“ statt, für den Demis Volpi nach dem bekannten Roman von Otfried Preussler eine abendfüllende Choreografie entwickelte. Dass die Premiere in Düsseldorf am 10. November 2022 nun zeitlich nah an der Wiederaufnahme der gleichnamigen Rockoper am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier liegt, kann man . . .

Magdeburg: „Orpheus in der Unterwelt“, Jacques Offenbach

Nachdem Jacques Offenbach in Paris seit 1835 wegen einengender Lizenzbestimmungen jahrelang nur Einakter komponiert hatte, war Orpheus in der Unterwelt seinerstes abendfüllendes Werk, das in der Uraufführung am 21. Oktober 1858 in seinem Théâtre des Bouffes-Parisiens auf Anhieb sensationellen Erfolg hatte. Und das, obwohl Offenbach mit der Persiflage der bekannten Geschichte von Orpheus . . .

DVD: „Die Nacht vor Weihnachten“ von Rimsky-Korsakov (zweite Besprechung)

Ein wunderbares Dokument veröffentlicht dieser Tage das Label NAXOS. Nach seinem eigenen Libretto komponierte Nikolay Rimsky-Korsakov die zauberhafte Oper „Die Nacht vor Weihnachten“ von Nikolay Gogol, in der der schöne Schmied Vakula die reiche Bauerntochter Oksana heiraten will. Für Oksana muss er dafür zuerst die Schuhe der Zarin beschaffen. In der Zwischenzeit ist eine Hexe auf ihrem . . .

Frankfurt, Konzert: „Strauß, Rózsa, Tschaikowsky“, hr-Sinfonieorchester unter Emmanuel Tjeknavorian

Im aktuellen hr-Auftakt Konzert erlebten die Zuhörer im hr-Sendesaal ein kontrastreiches Programm. – Das Genre der Operette hat es seit Jahrzehnten schwer, eine Plattform zu finden. Seltsam. Denn die großen Werke aus diesem Umfeld begeistern von jeher ein breites Publikum. Hierzu ist auch „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß zu zählen. Ein Herzensstück, welches der Komponist, . . .