Archiv

Parma: „Festival Verdi 2025“, Otello, Falstaff, Requiem

„Otello“, Giuseppe Verdi – Wie in meinem Bericht über Macbeth erwähnt, ist das heurige Festival Verdi den auf Shakespeare basierenden Werken des Meisters aus Busseto gewidmet. Nun also „Otello“ in einer einfach gehaltenen Regie von Federico Tiezzi, die mit weniger Versatzstücken ihr Auslangen fand: In erster Linie Stühle, einmal ein Tisch, beim Empfang fuer den venezianischen . . .

Berlin: „Glinka, Beethoven, Tschaikowski“, Staatskapelle unter Nathalie Stutzmann

Was für ein grandioser Konzertbeginn! Die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Nathalie Stutzmann eröffnet das II. Sinfoniekonzert in der Berliner Staatsoper mit der Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila von Michail Glinka (1804-1857). – Glinka,1804 nahe Smolensk im Dorf Nowospasskoje als Sohn eines Adligen geboren, kommt erst im Alter von zehn Jahren mit der klassischen Musik in . . .

Buchkritik: „Wie funktioniert ein klassisches Orchester?“, Otto Biba (Hrsg.)

Zum 125. Geburtstag – Um den angemessenen Titel für das Buch, das zum 125. Geburtstag der Wiener Symphoniker erschienen ist, hat man sicherlich hart gerungen, denn das Ergebnis ist ein das Geburtstagskind noch verleugnendes Wie funktioniert ein klassisches Orchester?, ehe sich ein sehr klein gedrucktes Ein Buch der Wiener Symphoniker anschließen darf. Damit trifft man jedoch den Inhalt . . .

Wuppertal: „Das Rheingold“, Richard Wagner (konzertant)

An sich mochte Richard seine Werke bekanntlich „nicht jedem hergelaufenen Stadttheater“ anvertrauen. Das würde er bezüglich der Qualität heutiger Solisten, des Wuppertaler Sinfonieorchesters und seines Generalmusikdirektors so nicht mehr sagen. Patrick Hahn hat mit dem Tannhäuser seine Zeit in Wuppertal begonnen, später den Tristan hier dirigiert, hat den ganzen Ring ohne Gesangssolisten . . .

Dessau: „Così fan tutte“, Wolfgang Amadeus Mozart

Mozartglück, szenisch wie musikalisch und sängerisch – Zuletzt sah ich das Schlussstück aus Mozarts Da Ponte-Trilogie in der Oper Frankfurt in einer fragwürdigen szenischen Umsetzung von Etienne Pluss (Bühnenbild) und der Regisseurin Mariame Clément. Regielich war diese Produktion ein absurdes Stück Regisseurinnen-Theaters, eine aufgeblasene Hochzeitsparabel in hin- und . . .

Lübeck: „Der Rosenkavalier“, Richard Strauss

„Octavian ist die treibende Kraft“, meint Regisseur Michael Wallner über die Titelfigur in Richard Strauss´ Oper Der Rosenkavalier, „er bringt die ganze Handlung erst in Fluß“. Nur, was ist dieser Octavian Maria Ehrenreich Bonaventura Fernand Hyacinth Rofrano, gesungen von einer Mezzosopranistin, der sich auch mal als Kammerzofe verkleidet, eigentlich? Ein Jüngling, eine junge Frau im . . .

Buchkritik: „Opera buffa – Gestern und heute“, Arnold Jacobshagen (Hrsg.)

Ein neues Standardwerk – In der Oper wird heute viel zu selten gelacht. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sah das ganz anders aus: Die italienische Opera buffa war die am weitesten verbreitete Form des Musiktheaters in Europa, und Komponisten wie Domenico Cimarosa, Giovanni Paisiello und bald allen voran Gioachino Rossini beherrschten die Spielpläne. – Eben darüber hat . . .

Duisburg, Konzert: „Zurück in die Zukunft – In Concert“, Alan Silvestri

Im Oktober 1985 startete der Film Zurück in die Zukunft des Regisseurs Robert Zemeckis in den deutschen Kinos und wurde mit fast fünf Millionen Kinobesuchern ein großer Hit der Popkultur der 80er-Jahre. Dem seinerzeit noch jungen Schauspieler Michael J. Fox verhalf er darüber hinaus zum großen Durchbruch in Hollywood. Dieser verkörpert im Film den Schüler Marty McFly, der im Jahr 1985 in . . .

Wien: „Eurydice – die Liebenden, blind “, Manfred Trojahn

In seiner 2022 in Amsterdam uraufgeführten siebenten Oper Eurydice – Die Liebenden, blind widmet sich Manfred Trojahn einem zeitlosen Thema: der Frage, ob die Liebe den Tod überwinden kann. Die Oper greift den Mythos von Orpheus und Eurydice auf, aber aus der Perspektive von Eurydice. Bereits wenige Jahre zuvor hatte Matthew Aucoin (1990*) den Stoff auf ein Libretto von Sarah . . .

Zürich, Ballett: „Oiseaux Rebelles“, Mats Ek / Dani Rowe

Die beiden unter dem Titel OISEAUX REBELLES gezeigten Ballette tragen unterschiedliche choreografische Handschriften – und zeigen auch zwei sehr unterschiedliche Frauengestalten, zwei völlig konträre „Rebellinnen“. Carmen, nach deren Auftrittsarie (L'amour est un oiseau rebelle) aus Bizets gleichnamiger Oper der Abend übertitelt ist, ist die allgemein bekannte Frauenfigur, die femme . . .