Archiv

Magdeburg: „Die Blume von Hawai“, Paul Abraham

Wenn der Eindruck nicht trügt, ist an den mittleren und kleineren Theatern jedenfalls im nord- und mitteldeutschen Raum die Operette seit einiger Zeit wieder mächtig im Kommen. So schwimmt nun auch das Theater Magdeburg auf der Paul-Abraham-Wiederentdeckungswelle mit, die die Komische Oper Berlin vor einigen Jahren in Gang gesetzt hat. Paul Abrahams Operette „Die Blume von Hawaii“ wurde . . .

CD: „Zoltán Kodály“, Háry János Suite, Sommerabend, Sinfonie in C-Dur

Das Label Naxos hat mit dieser neuesten Veröffentlichung eine gelungene CD präsentiert, die Werke des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály in einer vielschichtigen Interpretation darbietet. Die Aufnahme enthält die bekannte Háry János Suite, die Tondichtung "Sommerabend" (Nyári este) und Kodálys Sinfonie in C-Dur, und bietet somit einen umfassenden Einblick in das Schaffen dieses . . .

Düsseldorf: „Abenteuerland“, Hartmut Engler und Ingo Reidl (PUR)

Mitte der 1970er-Jahre begann die musikalische Reise der Band PUR als kleine Schülerband zweier Gymnasiasten, die erstmal nur Songs bekannter Künstler coverten. Nachdem sich in den folgenden Jahren die Besetzung um Ingo Reidl, Roland Bless, Jo Crawford, Rudi Buttas und Sänger Hartmut Engler festigte, begann man damit, auch eigene Lieder und Texte zu schreiben. Fand sich anfangs noch keine . . .

Kontrapunkt: „Händels Oratorium ist heute unzumutbar“ – über omnipräsente Blödheitsblasen

„Weil die Geschichte um den alttestamentlichen König Saul heutige Hörer und Seher verletzen könnte, sagt die Universität Cambridge eine Aufführung von Händels Oratorium „Saul“ ab. Wie kindisch ist das denn?!“ (Gina Thomas, FAZ) – https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/cambridge-setzt-haendels-saul-ab-19270318.html – So ist das heute: Der Opernverein der Universität . . .

Wuppertal: „Tristan und Isolde“, Richard Wagner (zweite Besprechung)

Wuppertals neue Opernintendantin Rebekah Rotah biet in dieser Saison einen attraktiven und abwechslungsreichen Spielplan, bringt Händels „Alcina“, Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und das „Cinderella“-Musical von Richard Rodgers. Nach der experimentellen Saisoneröffnung mit „Angels Bone“ in der Alten Glaserei, kann jetzt auch wieder das Opernhaus bespielt werden, dass . . .

Wuppertal: „Tristan und Isolde“, Richard Wagner

Eine Seefahrt, die ist lustig, aber nicht bei Richard Wagner. Das Drama utopischer Erotik von Tristan und Isolde beginnt auf der Irischen See. Bei der Premiere am 22. Oktober 2023 im Barmer Opernhaus wogte dazu eine Sturmflut per Video in Zeitlupe auf der Rückwand der Bühne. Richard Wagner hatte schon im Fliegenden Holländer das Leben als gefährliche Seefahrt begriffen, nachdem er im Unwetter . . .