Archiv

Frankfurt: „Don Pasquale“, Gaetano Donizetti

„Ui, das ist aber eine große Besetzung!“, staunt der Sitznachbar beim Blick in den Orchestergraben. Wobei man von einem „Graben“ nicht wirklich sprechen kann. Im Bockenheimer Depot, der Nebenspielstätte der Städtischen Bühnen, sitzen die Musiker in der Stärke eines größeren Kammerorchesters mit immerhin sechs Ersten und fünf Zweiten Geigen ebenerdig, während hinter ihnen erhöht . . .

Mailand: „Il Barbiere di Siviglia“, Gioachino Rossini

Wie in den letzten Jahren zur Tradition geworden, besetzte die Scala die Eröffnung ihrer Herbstsaison mit Studierenden ihrer Accademia. Es gab zwei verschiedene Besetzungen, wobei in der ersten die Namen ehemaliger Studierender aufschienen, in der zweiten aber solche, die dem Ende ihres Studiums entgegen gehen. Diese interessierten mich mehr, und so entschied ich mich für sie. – Die . . .

Basel: „Das Rheingold / Die Walküre“, Richard Wagner – Zum Zweiten

Nach über 40 Jahren wagt sich das Theater Basel an eine Neuinszenierung von Richard Wagners “Der Ring des Nibelungen” und bringt zu Beginn des Zyklus innerhalb von acht Tagen die ersten beiden  Teile auf die Bühne. Intendant Benedikt von Peter hat die Inszenierung selbst übernommen und mit Caterina Cianfarini (Co-Regie), Bühnenbild von Natascha von Steiger, den Kostümen von Katrin Lea . . .

Hannover: „Parsifal“, Richard Wagner

Seit der letzten „Parsifal“-Inszenierung (von Intendant Hans-Peter Lehmann) sind über 40 Jahre vergangen, bis sich das Haus jetzt aufs Neue an das große, immens rätselhafte Werk gewagt hat. Die Neuinszenierung von Thorleifur Örn Arnarsson, der erklärtermaßen „Parsifal“ neu denken wollte, hat die vielen Rätsel des Stücks nicht gelöst, sondern noch einige hinzugefügt. So hat der . . .

Dresden, Konzert: „475. Gründungstag der Staatskapelle“, Yi-Chen Lin

Zum Auftakt der „Aufführungs-Matinée anlässlich des 475. Gründungstages der Staatskapelle Dresden“ dirigierte als ihr Hausdebüt die aus Taipei stammende und in Wien ausgebildete Yi-Chen Lin die Konzertouvertüre „Die Hebriden op. 26“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Mit dem aus unmittelbaren Erleben einer Schottlandreise des jungen Genies geschöpfte Werk vermittelte Frau . . .

Bremerhaven: „Tosca“, Giacomo Puccini

Ein volles Haus, ein fesselnder Opernabend und jubelnder Applaus am Ende für alle Beteiligten. Das Stadttheater Bremerhaven hat die neue Spielzeit mit Tosca von Giacomo Puccini eröffnet. Die Oper, eine der beliebtesten überhaupt, ist eigentlich ein Selbstläufer. Aber hier hatte man zusätzlich viele Trümpfe im Ärmel, die die Premiere so besonders machten. – Das beginnt mit der Regie . . .

Dresden, Konzert: „Weber, Wagner, Strauss“, Staatskapelle unter Thielemann

Die Staatskapelle Dresden feierte den 475. Geburtstag. Es waren auf den Tag 475 Jahre vergangen, als Christian Thielemann am 22. September 2023 den Taktstock zu Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre op. 59“ hob, dass der 27-jährige Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) auf Schloss Hartenfels in Torgau den „Urkantor der evangelischen Kirchenmusik“ Johann Walter (1496-1570) mit der . . .