Archiv

Winterthur, Konzert: „Purcell, Mozart, Haydn“, Musikkollegium Winterthur

Diese drei Begriffe stellen die thematischen Schwerpunkte der drei Saisons 22/23, 23/24 und 24/25 des Musikkollegiums Winterthur dar, ein Triptychon also, inspiriert von Mozarts letzten drei Sinfonien, den Nummern 39, 40 und 41. Anlässlich des OPEN HOUSE Tages des Musikkollegiums stellte Chefdirigent Roberto González-Monjas am abendlichen Konzert das Programm als "Gruss aus der Küche" vor, ein . . .

Mönchengladbach: „Aida – Der fünfte Akt“, Stefan Heucke

Sicherlich kennt jeder Opernfreund Giuseppe Verdis Oper Aida, die damit endet, dass der des Hochverrats beschuldigte Radamès unter einem Tempel lebendig begraben wird. Zuvor hatte sich bereits seine Geliebte Aida in die Gruft geschlichen, um hier die letzten Stunden des Lebens gemeinsam mit Radamès zu verbringen. Doch was passiert in diesen letzten Stunden vor dem Tod wirklich? Diese Frage . . .

Buchkritik: „Pál Ábrahám – Zwischen Filmmusik und Jazzoperette“, Karin Meesmann

Wiedergutmachung – Als erstes flößt Karin Meesmanns Buch mit dem Titel Pál Ábrahám-Zwischen Filmmusik und Jazzoperette Ehrfurcht ein, ganz profan wegen seines mehrere Kilo umfassenden Gewichts (man ist froh, dass man es nicht bei der Post abholen musste, weil ein Nachbar sich seiner annahm), dann wegen des Portraits auf dem Titelblatt, das einen Komponisten mit schwermütig gesenktem . . .

Schwarzenberg: „Schubertiade 2023“, Teil 2

Die diesjährige Schubertiade hatte die beiden bedeutendsten Klarinettenquintette im Programm: Nach dem heiter-klassischen Quintett von Wolfgang Amadeus Mozart, das am 27. August Sharon Kam mit dem Schumann Quartett musiziert hatte, hörte man am Nachmittag des 30. August das grüblerische  Klarinettenquintett h-Moll op.115 von Johannes Brahms, dargeboten vom britischen Elias String Quartet . . .

Wiesbaden, Konzert: „London Philharmonic Orchestra“, Edward Gardner, Jan Lisiecki

Am Abend des 1. September 2023 füllte eine erwartungsvolle Atmosphäre den Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden, als das London Philharmonic Orchestra unter der leidenschaftlichen Leitung von Edward Gardner gemeinsam mit dem hochgelobten kanadischen Pianisten Jan Lisiecki auftrat. Das Programm versprach einen Abend voller musikalischer Genüsse mit Edvard Griegs Klavierkonzert . . .

Dresden, Konzerte: „Hindemith, Strauss“, Staatskapelle unter Thielemann

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´ „Alpensinfonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke zu den derzeit gebräuchlichen Titelbezeichnungen gekommen sind. – Paul Hindemiths (1895-1963) hatte als . . .

CD: „Bach – Die Geheimnisse der Harmonie“, Hörbiographie von Jörg Handstein

Als 2003 im Rahmen der umstrittenen ZDF-Show "Unsere Besten" der größte Deutsche gewählt werden sollte, landete ausgerechnet Konrad Adenauer auf dem 1. Platz. Der Kanzler, der sich 11 Jahre vor Beginn der Auschwitzprozesse offiziell für ein Ende der Entnazifizierung einsetzte, hatte bereits spätestens 1955 den Gedanken an eine Wiedervereinigung aufgegeben (der christlich geprägte Sozialist . . .

Innsbruck: „Juditha triumphans“, Antonio Vivaldi

Nach zwei fulminanten Opernaufführungen im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik kam das Oratorium „Juditha triumphans“ von Antonio Vivaldi im Tiroler Landestheater zur Aufführung. Der italienische Komponist Antonio Vivaldi (1678 in Venedig geboren, 1741 in Wien gestorben) wandte sich nach seiner Priesterweihe intensiv der Komposition von Opern zu und verfasste viele Werke für . . .

Interview: „Thilo Beu“ – Ein großer Theaterfotograf geht in Rente.

Wir trafen uns am 25. Mai 2023 im DELPHI, dem „Haus-Griechen“ der Theaterleute der Bonner Oper, rund 150 Meter vom Theater entfernt. Kann ich jedem Opernfreund empfehlen – seit 30 Jahren gut, egal ob vor oder nach der Oper. Man kann auch im Sommer draußen sitzen. Ein Gespräch in freundschaftlicher, in ungezwungener Atmosphäre. Da wir uns schon viel, viele Jahre  -  ein halbes . . .

Luzern, Konzert: „Schumann, Brahms“, Daniel Harding featuring Daniil Trifonov

Das Mahler Chamber Orchestra mit seinem Conductor Laureate Daniel Harding und der Pianist Daniil Trifonov spürten gestern Abend im KKL Luzern der romantischen Seele nach, tauchten tief ein in pastorale Idyllen, Mittelaltersehnsucht, aber auch in Wahn, Somnambulismus, ergründeten Fantasie- und Gegenwelten, zeigten den sensiblen Menschen in seinem Streben nach Erkenntnis. Dieser Seelentrip durch . . .